


















































































| |
Saison 1956/1957

VICE-CHAMPION DE LA PREMIERE DIVISION
Les performances de notre club avaient
attiré les regards des recruteurs strasbourgeois, heureusement la
cohésion du groupe était telle que seul Maurice HINCKER répondit
favorablement aux propositions du RACING qui le transfère
provisoirement à GRENOBLE. Il faut bien avouer que Maurice avait la
dimension supérieure et sa carrière qui le conduisit dans les clubs
professionnels de GRENOBLE et BESANCON le prouva. Si le FC BARR attire
les convoitises, il constitue également un pôle d'attraction pour les
jeunes talents des clubs voisins, c'est ainsi que Gilbert WOHLEBER (ex
US MITTELBERGHEIM) signe sous nos couleurs. Au sein de l'équipe les
jeunes Gérard WILLHELM et Claude DUBOISSET ainsi que Charles LINDER
s'affirment au fil des rencontres et après un départ hésitant en
championnat, le FC BARR trouve la bonne cohésion et accumule les
succès. A la veille des fêtes de fin d'année, le match contre OSTWALD
est déterminant pour le titre symbolique de champion d'automne. Les
vignerons ne ratent pas l'occasion et l'équipe de l'ex-pro OERTEL ne
pèse pas lourd dans la balance (4 à 1 pour BARR). On se met à rêver
sérieusement de montée en Promotion d'Honneur, malheureusement il y a
un certain FCO NEUDORF dans le groupe qui ne l'entend pas de cette
oreille et lorsqu'au printemps 57 notre formation se rend dans le
faubourg strasbourgeois, la défaite encaissée sur le score de 3 à 1 a
le don de faire douter les coéquipiers de Segundo PASCUAL. Le FC Barr
s'accroche à la première place et remporte malgré quelques
difficultés les rencontres une à une. Pourtant, à l'antépénultième
journée un faux-pas à domicile face à CRONENBOURG (1 à 5) confirme
les craintes, le FCO passe en tête et ne lâche plus prise malgré deux
dernières victoires des verts et blancs. Le FC BARR termine à 1 point
de son rival, la déception est grande et le club va subir le
contre-coup la saison suivante. |
Nos résultats saison 1956/1957 |
A domicile
8 victoires : FCO NEUDORF 3 à 0 ; OSTWALD 4 à 1 ; ASPTT 3 à 0 ;
OBERSCHAEFFOLSHEIM 3 à 2 ; NEUHOF 6 à 1 ; SCHIRMECK 3 à 0 ; HOENHEIM 4 à 2
et WOLFISHEIM 11 à 1
1 nul : HUTTENHEIM 0 à 0
2 défaites : CRONENBOURG 1 à 5 et DUPPIGHEIM 1 à 2. |
A l'extérieur
4 victoires : CRONENBOURG 0 à 3 ; DUPPIGHEIM 1 à 2 ; HOENHEIM 2 à 3 ; WOLFISHEIM 2 à 4.
5 nuls : OSTWALD 1 à 1 ; ASPTT 1; NEUHOF 1 à 1; SCHIRMECK 0 à 0 et HUTTENHEIM 0 à 0
2 défaites : FCO NEUDORF 3 à 1 et OBERSCHAEFFOLSHEIM 2 à 1 |
Classement saison 1956/1957 |
1. |
FCO NEUDORF |
32 points |
71:39 |
2. |
BARR |
31 points |
62:29 |
3. |
OSTWALD |
29 points |
54:36 |
4. |
CRONENBOURG |
26 points |
57:40 |
5. |
DUPPIGHEIM |
26 points |
46:39 |
6. |
ASPTT |
24 points |
47:39 |
7. |
OBERSCHAEFFOLSHEIM |
23 points |
53:40 |
8. |
NEUHOF |
22 points |
53:62 |
9. |
HUTTENHEIM |
16 points |
45:74 |
10. |
SCHIRMECK |
15 points |
35:50 |
11. |
HOENHEIM |
11 points |
33:64 |
12. |
WOLFISHEIM |
9 points |
42:86 |
FC BARR - SAISON 1956/1957

|
debout de
gauche à droite : Ernest THOMAS – Gérard WILHELM – Segundo
PASCUAL – Henri REUSCHLE – Roger BARTHELMEBS – Charles ENDRESS –
Lucien MESSMER – Eugène REUSCHLE
accroupis :
André ZAHNBRECHER – Gérard GEORGENTHUM – Claude DUBOISSET –
Alfred DICKER – Gilbert WOHLEBER. (Photo
prise le 3 mars 1957 avant le match de Coupe d'Alsace contre les
amateurs du Racing) |
CHAR DU FC BARR – FETE DES VENDANGES 1956

de gauche à droite : Paul HENNY, Ernest
THOMAS, Caspar METZGER
Eugène REUSCHLE, René WERLE, Emile STOEFFLER, Jean-Paul LEVY
Pendant cette saison notre carrière
en Coupe de France se limite à un tour face aux PIERROTS de STRASBOURG,
mais en Coupe d'Alsace après avoir éliminé le RED STAR STRASBOURG
(Division d'Honneur) au terme d'une deuxième confrontation remportée 2
à 1, BARR eût l'honneur de fouler la pelouse du stade de la Meinau
pour y affronter les amateurs du RACING et ce pour le compte des 16èmes
de finale. Le FC BARR présentait l'équipe suivante :
|
Ernest THOMAS |
Henri REUSCHLE |
Segundo PASCUAL |
Roger BARTHELMEBS |
Charles ENDRESS |
Lucien MESSMER |
Gérard GEORGENTHUM |
Alfred DICKER |
André ZAHNBRECHER |
Claude DUBOISSET |
Gilbert WOHLEBER |
Remplacant : Gérard WILLHELM |
|
|
En face, on retrouve les GROSCHULSKI,
KURT, KLEITZ, ISEL, MEUNIER, CASSEL, ZIX, ANTONI, MEYER, BERZESIO,
STIEBER, MATTES,FENUS, GREILING et MERSCHEL. Après une première
mi-temps équilibrée (0 à 0), nos vaillants joueurs vont céder à
trois reprises sous les coups de boutoir de leurs adversaires, pourtant
les vignerons ont droit à tous les éloges de la presse pour leur
excellente prestation.
L'équipe II n'est pas en reste en remportant le championnat des
équipes réserves B devant les doublures de l'ASS, CRONENBOURG, NEUHOF
et FCO NEUDORF.
|


|
MATCH AMICAL DU 12 AOÛT 1956
|
F.C. BARR - R.C. STRASBOURG
Amateurs 2 - 2 |
Das
Unenschieden 2-2 gegen die äusserst spielstarke Amateur-Mannschaft des
Strassburger Racing-Club klingt sehr schmeichelhaft für den FC Barr und
gäbe zu allerhand Hoffnungen. Anlass, wenn nicht ein kleines Häckchen
dabei wäre. Und das ist Jeannot GEORGENTHUM, welcher als Gast bei den
Barrer mitwirkte und trotz der langen Pause, die ihm eine Operation
aufzwang, einfach hervorragend war. Mit ein ganz klein wenig Glück,
wäre sogar ein Sieg möglich gewesen. Schade dass Jeannot nicht bei
Barr im Championnat mitwirken kann... Racing erröfnet den Torreigen
durch Freddy ZIX, welcher ein schönes "Geschenk", des
Schiedsrichters, einen Elfmeter, nicht verweigerte. Diese Entscheidung
des Référee war etwas hart, denn das Händs im Strafraum von Charles
LINDER war wirklich unfreiwillig. Die ausgleichende Gerechtigkeit folgte
auf dem Fuss durch ein Prachttor des Torhüters Ernest THOMAS, welcher
in der ersten Halbzeit Mittelstürmer spielte ( im Tor Raymond HALTER).
Kurz vor der Halbzeit konnte dann der Racing wieder ein Tor buchen durch
die neue Acquisition BERZECIO. Schliesslich konnte André ZAHNBRECHER
nach einer sehr schönen Aktion der ganze Stürmerreihe den Ausgleich
herstellen. Die Barrer, alle ohne Ausnahme, verdienen ein grosses Lob zu
diesem mehr als glänzenden Resultat einerseits, und zu dem wirklichen
Propaganda-Match den sie in Obernai vorführten andererseits. Es dürfte
dies die beste Propaganda ebenfalls sein für das Tournoi am kommenden
Sonntag auf dem Stade der U.S. Mittelbergheim.
S.C.
Selestat Juniors gewinnt das Juniorenturnier des FC Barr Das am Sonntag
auf dem Sportsplatz in Mittelbergheim stattgefundete Juniorturnier des
FC Barr hatte leider nicht den erwarteten Erfolg. Die
Ausscheidungsspiele ergaben folgende Resultate: FC Barr - FC Hilsenheim
1:0 SC Selestat - FC Koenigshoffen 2:1 Im Spiel um den dritten Platz
gewann dann Hilsenheim überraschender Weise gegen Koenigshoffen 3:2. Zu
bedauern war, dass die Strassburger kurz vor Spielschluss das Spielfeld
verliessen infolge einer Entscheidung des Schiedsrichters, welcher ihnen
nicht gefiel! Die Koenigshoffner hätten aber deshalb nicht vom Platz
gehen sollen, man muss immer sportlich bleiben! In der Finale SC
Selestat gegen FC Barr wehrten sich die Barrer Nachwuchsspieler in der
ersten Halbzeit ganz gut und mussten auf Strafstoss hin gleich in den
ersten Minuten ein Tor einstecken und bei Halbzeit stand es 1:0 für
Selestat. Nach der Pause waren dann die Violetten bedeutend besser und
schossen auch drei Treffer, wobei die Barrer Hintermannschaft nicht ganz
schuldlos daran war. Das Endclassement war somit folgendes: 1) SC
Selestat; 2) FC Barr; 3)FC Hilsenheim; 4)Koenigshoffen. Die
Preisverteilung fand anschliessend auf dem Spielfeld statt und Dr BARTEL,
Président des FC Barr, überreichte allen Spielführer schöne Pokale.
Nächsten Sonntag den 19. August, findet nun das Senioren-Turnier des FC
Barr ebenfalls in Mittelbergheim statt und es bleibt zu hoffen, dass
diesem Turnier ein besserer Erfolg beschieden ist, zumal Mannschaft wie
OSTWALD, SUNDHOFFEN , S.E.C. und Barr mitwirken.
Programme du tournoi de football du FC Barr Dimanche, le 19 août
1956 sur le terrain de l'US Mittelbergheim 13:15 - 1er match
éliminatoire - FC Barr - FC Ostwald 14:30 - 2e match éliminatoire - AS
Sundhoffen - Strasbourg-Etudiants-Club 16:00 - Match des perdants 17:30
- Match des gagnants Buffet au stade (vins-bières-limonades-jus de
fruit - sandwichs ) |
Journal de Barr (août 1956) |
A
Obernai, la rencontre amicale opposant l'équipe réserve du Racing-club
de Strasbourg au FC Barr est très prometteuse pour nos couleurs. A
signaler, pourtant que le renfort exceptionnel de Jeannot Georgenthum
contribue fortement à la bonne performance des Barrois. Après
l'ouverture du score suite à un penalty sévère, les Strasbourgeois
encaissent un but d'Ernest Thomas, avant-centre pour la circonstance. Le
Racing reprend l'avantage peu avant la mi-temps, mais André Zahnbrecher
égalise peu avant la fin de la rencontre. Le tournoi juniors qui se
déroule sur le terrain de Mittelbergheim n'a pas remporté le succès
populaire escompté et on compte sur un public plus nombreux pour le
dimanche suivant lors du tournoi des équipes seniors. |

|

|
TOURNOI DU 19 AOÛT 1956 |
Der F.C. BARR gewinnt sein
eigenes Tournoi |
Schönes
Wetter, eine ganz annehmbare Zuschauerzahl, und Berücksichtigung der
Saison und aller anderen Veranstalltungen, und zum Schluss auch ganz
annehmbarer Sport, ebenfalls unter Brerücksichtigung der beginnenden
Fussball-Saison, das war der Erfolg des letzsonntäglichen Turniers des
FC Barr auf dem Terrain der auch wieder kommenden U.S. Mittelbergheim.
Das Los hatte als erste Begegnung einen kommenden Championnat-Gegner dem
FC Barr gegenübergestellt. Zu Beginn sah es gar nicht nach einem klaren
Sieg der Barrer aus, ganz zum gegenteil. Ein haltbares Tor gab den
Ostwäldern den Vorteil von einem Tor. Beim Ausgleich konnte man etwas
erleichtert aufatmen und erst als das 2. Barrer Tor fiel kam wieder
Vertrauen in unsere Leute. Mit dem knappen 2-1 klassierte sich also Barr
in die Finale. Im zweiten Ausscheidungsspiel sah man die Oberländer 1.
Division-vertreter Sundhoffen gegen den Neuling im Fussball
Strasbourg-Etudiants-Club (S.E.C.). Dieser letzte Club begann seine
Fussball-Karrière letztes Jahr in der IV. Division und stieg im ersten
jahr in die III. Division auf. S.E.C. Unterlag mit 4-1 und musste gleich
wieder gegen Ostwald in der Finale der Verlierer antreten. Leider ist es
so bei dem Tournois, dass der Schwächste immer die grösste Last zu
tragen hat, wie übrigens im gewöhnlichen Leben auch. Ostwald musste
sich tapfer gegen S.E.C. wehren um am Ende 3-1 im Kampf um den 3.Platz
zu gewinnen. OERTEL war Ostwalds bester Mann, wenn nicht der Beste von
allen vier Mannschaften, welche sich am Tournoi beteiligten. Jedoch muss
dieser Club auch noch viel trainieren und viel lernen um in der I.
Division (Gruppe Süd) eine Rolle spielen zu können. Der Clou des
Tournois war natürlich die Finale, da die beiden besten der vier
Mannschaften logischerweise aufeinander stiessen, Sundhoffen und Barr.
Die Oberländer setzten auch hier wieder das erste und einzigste Tor,
wie es übrigens bei jedem der 4 Spiele sich ereignete, dass der
Verlierer jedesmal das erste Tor schoss und dass dann auch das einzigste
war, jedoch machte der Torwart vielleicht seinen einzigsten Fehler,
welcher natürlich immer bei einem Torwart am meisten auffällt, weil es
jedesmal ein Goal kostet, in der Folge wieder gut und lieferte eine sehr
gute Partie. Besonders gefallen die opportunen und spektakulären
Ausbrüche aus dem Tor, die oft ein Tor verhüten. Nach einer schönen
Aktion des Barrer Sturmes kann der kleine Alfred DICKER auf ebenso
schöne Art gleiziehen. Kurz darauf vollbringt die neue Acquisition
Gilbert WOHLEBER von Andlau eine glänzende persönliche Leistung und
bucht das 2. Tor. Das war gegen den Wind, d.h. die erste Halbzeit wo das
Spiel ziemlich ausgeglichen war. Mit dem Wind war Barr dann ziemlich
überlegen und legte auch ein ganz nettes Spiel für Saisonbeginn vor,
Pepper HALTER gibt eine wunderbare Flanke als Flinksaussen herein, die
auch zu einem schönen Tor, auf Vorlage von Alfred DICKER und von André
ZAHNBRECHER verwandelt, führt. Kurz darauf verfehlt derselbe Pepper
eine einzige Chance, allein vor dem leeren Tor stehend, bringt er es
fertig, den Ball Haushoch und daneben zu setzen. Aber André ZAHNBRECHER
verwandelt kurz darauf noch einmal eine schöne Vorlage von Alfred
DICKER und schliesslich heisst es dann 5-1. Barr ist somit verdienter
Turnier-Sieger, wobei Secundo PASCUAL wohl einen Löwenanteil hatte und
mit ihm Charles ENDRESS, bereits in guter Form, ohne dabei die
Verdienste aller anderen irgenwie schmälern zu wollen. Barr verzichtete
auf sportliche Art auf die gewonnene Coupe des Dernières Nouvelles und
überliess den Oberlädern von Sundhoffen. Ostwald erhielt aus den
Händen des Vize-Präsidenten M. SCHWARTZ die schöne Coupe der Firma
Degermann und der S.E.C. die Coupe Wingert, Transports. Eine besondere
Note verdient der Schiedsrichter, welcher 4. Matchs leitete und zwar gut,
von Anfang bis ans Ende. Am nächsten Sonntag spielt Barr einen
Freundschaftsmatch gegen Ostwald anlässich eines Tournois für Cadets
in Ostwald. Die Junioren-Elf begibt sich ihrerseits nach Selestat um
dort an dem Junioren-Tournoi des SC Selestat teilzunehmen. |
Journal de Barr (août 1956) |
Satisfaction
sur toute la ligne pour le tournoi annuel qui se déroule à
Mittelbergheim (cause indéterminée à ce jour?). Le succès populaire
est assuré par une météo favorable et les rencontres sont de bonne
qualité. En éliminatoire, les locaux se défont difficilement de leurs
adversaires d'Ostwald sur le score de 2 à 1. Pour le deuxième éliminatoire,
Sundhoffen (div1 - 68) affronte le SEC et se qualifié sur le score de 4
à 1. La finale des perdants est remportée par Ostwald sous la conduite
de son excellent entraîneur-joueur et ex-racingman OERTEL. Le finale
oppose les locaux à leurs invités haut-rhinois. Après avoir encaissé
le premier but, les verts et blancs se reprennent et font la différence
en deuxième période (5 à 1). La nouvelle recrue Gilbert Wolheber (FC
Andlau) signe son arrivée d'un but, " Pepper " Halter se
signale sur l'aile gauche, alors qu'Alfred Dicker et André Zahnbrecher
font feu de tout bois dans la ligne d'attaque. Le grand artisan de ce
succès reste pourtant Secundo Pascual, avec à ses côtés un étincelant
Charles Endress et globalement une formation bien en jambes à l'orée
de cette saison en division I. |

|
MATCH DU 2 SEPTEMBRE 1956
|
A.S.P.T.T. STRASBOURG - F.C.
BARR 1 : 1 (0:0) |
Der erste Punkt
Somit hat die
erste Barrer Elf für Saisonbeginn und auf auswärtigen Platz einen
vertwollen Punkt ergattert! Das Unenschieden ist vollauf verdient, denn
wenn die Postler in der ersten Halbzeit mehr vom Spiel und die meisten
Torchancen hatten, so war es in der zweiten Halbzeit umgekehrt. Das Spiel
fand auf einem Terrain mit erstklassigem Rasen statt und ASPTT spielt mit
dem starken Wind als Bundesgenossen. Die erste 15 Minuten sind
ausgeglichen, aber allmählich zeigt sich ein gewisse Ueberlegenheit des
Gastgebers, welcher den Wind geschickt ausnützt. Ernest THOMAS im Barrer
Tor hat schwere Sachen zu meistern und er entledigt sich mit
Entschlossenheit seiner Arbeit. Auch Charles ENDRESS, Roger BARTHELMEBS
und Secundo PASCUAL sind in guter Form, so dass bei Halbzeit das Resultat
0-0 ist. Nach der Pause sind es die Barrer, welche mit dem Wind spielen
und die Elf Pascual's kommt nun besser auf. Es folgen sich einige
gefährliche Angriffe gegen das Postler-Tor und in der 58. Minute erziehlt
André ZAHNBRECHER aus nächster Nähe das Führungstor für Barr. Die
Barrer Supporter glauben schon an den knappen Sieg des FCB... aber 5
Minuten vor Schluss verliert ein Barrer Stürmer durch zu langes Dribbeln
(der alte Schönheitsfehler) den Ball, es folgt ein schneller Gegenangriff
der Platzleute und aus einigen Metern Entfernung gelingt der ( verdiente)
Ausgleich. Für das erste Spiel in der I.Division kann man mit der Barrer
Mannschaft zufrieden sein. Lediglich der Sturm sollte noch mehr
Entschlossenheit zeigen und vor allem mehr aufs gegneriche Tor knallen.
Alles in allem aber darf man mit diesem ersten Resultat der Saison im
Championnat zufrieden sein. Am kommenden Sonntag den 9. September,
Nachmittags um 15 Uhr, findet das erste Spiel der Saison auf dem Barrer
Sportsplatz statt. Für dieses erste Spiel bekommen die Barrer gleich
einen "dicken Brocken" in der Coupe de France: FC BARR -
PIERROTS STRASBOURG heisst, die Affiche vom Sonntag und die Pierrot haben
schon für eine gute Reklame gesorgt indem sie letzten Sonntag klar in
Selestat mit 3:0 das fällige Championnatspiel gewonnen haben. Ein
spannendes Spiel steht daher in Aussicht... und vergessen wir nicht, dass
die Barrer gerade gegen Vereine aus der höheren Spielklasse immer ihre
besten Spiele geliefert haben. Wenn die Elf Pascual's komplett antritt,
hat sie in diesem Coupe-Spiel ihre Chancen. Anstoss um 15 Uhr.
|
Journal de Barr (septembre
1956) |
Le
premier match de la saison en division I se termine par un match nul
somme toute logique. La première mi-temps est à l'avantage des
postiers qui se heurtent à une bonne défense et à un dernier rempart
nommé Ernest Thomas. Mi-temps 0:0. En deuxième période, c'est au tour
du FC Barr de prendre l'ascendant. A la 58e minute André Zahnbrecher
ouvre le score d'un tir de près. On s'achemine vers une première
victoire du promu, lorsqu'à 5 minutes du coup de sifflet final, une
balle bêtement perdue par un attaquant, déclenche une contre-attaque
qui fait mouche pour les PTT. Rien ne sera plus marqué et les Barrois
se satisfont largement de ce premier point remporté. Un gros morceau
attend les hommes de Pascual le dimanche suivant avec la réception en
coupe de France des Pierrots de Strasbourg. En effet, après quelques
années de disette, les installations barroises sont à nouveau homologuées
pour les matchs de coupe de France et on rêve déjà à de nouveaux
exploits ! |
|
Disputé
sur un bon terrain devant une galerie clairsemée, ce match refléta
nettement le début de saison. Pendant le premier quart d'heure, le jeu
est équilibré, quand subitement, les locaux lancent attaques sur
attaques. Le match est très rapide, la qualité cependant fait défaut.
A la 25e, 26e et 28e , l'ASPTT manquent de splendides occasions; Barr
aussi à deux reprises. Et c'est la mi-temps 0:0. A la reprise, le jeu
est plus haché, les deux équipes au lieu de pratiquer un jeu direct se
lancent trop souvent dans des dribblings malchanceux. A l'encontre de
l'ASPTT qui passe trop souvent en arrière, Barr attaque et affiche une
certaine suprématie. Le résultat, à la 58eme minute, les visiteurs
poussent vers l'avant et marquent par ZAHNBRECHER qui se sort d'un
cafouillage devant les buts de l'ASPTT pour glisser habilement le cuir
dans les filets. Le jeu devient dur et perd en intérêt. A la 88e
minute, l'ASPTT sauve le nul par un but surprise de MULLER et c'est la
fin. Bon arbitrage de M. MATHIA (Bischheim) |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - sept 56) |

|
COUPE DE FRANCE - MATCH DU 9 SEPTEMBRE 1956
|
F.C. BARR - C.S. PIERROTS
STRASBOURG 2 : 4 |
Das
war ein richtiger Coupe-Match, spannend vom Anfang bis ans Ende und
teilweise nervenaufpeitschend bis aufs Aeusserte. Schade, dass die
Schiedsrichter und Linienrichter in der Verlängerungen völlig versagt
haben, denn es war nicht der verlust des Spieles, welcher die Zuschauer,
und natürlich noch mehr die Spieler déprimierte, sondern die Art und
Weise wie Pierrots, dank dem Schiedsrichter und beiden Linienrichtern zu
einem billigen Sieg kamen. Der Match kann in drei Teile zerlegt werden,
die erste Halbzeit gehörte Pierrots, die zweite Halbzeit dem FC Barr
und die Verlängerungen dem Schiedsrichter. Mit dem Wind und der Sonne
im Rücken beherrschen die sehr gut spielenden Pierrots die erste
Halbzeit fast vollständig und als es nach einer halben Stunde 2:0 für
die Pierrots, waren unsere Hoffnungen nicht mehr gross. Doch ein
eigenartiges Tor von Roger BARTHELMEBS, der es fertig brachte, von 50m
Entfernung auf's Tor zu schiessen und der Goal-Keeper musste zusehen wie
der Ball über ihm ins Tor flog. Da wurde es wieder lebendig, denn die
zweite Halbzeit gehörte dann meistens den Barrern. Kurz nach dem ersten
Erfolg gab es einen Strafstoss an der Strafraumgrenze der Pierrots.
Charles ENDRESS setzte an, ein furchtbarer Knall und verdutzt musste
wieder der gegnerische Tormann das Leder aus dem Netz holen. Das war
eine prachtvolle Leistung, welche alle Barrer Herzen höher schlagen
liess. Leider sollte es unseren gut spielenden Barrer nicht mehr
gelingen, ein drittes Tor fertig zu bringen, trotzdem dies mehr wie
einmal im Bereich der Möglichkeit lag. So ging es dann in die
Verlängerungen, was für Barr schon ein schöner Erfolg war, denn
Pierrots ist momentan eine der beste, wenn nicht die beste Mannschaft
der Promotion. Es kam nun der dritte Teil des Dramas, wo der
Schiedsrichter es unbedingt unter Beweis stellen wollte, dass das
"Respectez l'arbitre " manchmal harte Gedulds und Nervenprobe
sein kann. Es ist nicht unsere Gewohnheit, dem Schiedsrichter den
Verlust, eines Spiel in die Schuhe zu schieben. Was aber dieser Herr
Référee, besonders in der zweiten Verlängerung, auf dem Terrain
vorführte, mit der diskreten Hilfe seiner beiden Linienrichter (die
auch Schiedsrichter waren), das ging über das Bohnenlied. Pierrots
konnte einfach machen was sie wollen, ohne dass sie vom Référee zur
Ordnung oder zu den verdienten Sanktionen gerufen wurden. Das dritte Tor
war ein glattes Abseits-Tor. Es geschahen Sachen im Strafraum der
Pierrots gegen Barrer Spieler, welche man eher in der Télevision beim
Catch sehen kann, ohne dass der Schieds- oder Linienrichter, vor deren
Augen sich diese unschönen Szenen seitens der Pierrots abspielten, ohne
dass eingegriffen wurde. Schade, wirklich Schade, dass solche Sachen
passieren mussten, denn sonst wäre der Match einer der interessantesten
und schönsten, inder regulären Zeit, in den Annalen des
BarrerFussballs gewesen. Wir wollen nur zurückbehalten, dass die 4:2
Niederlage gegen eine Mannschaft wie Pierrots absolut keine Schande für
den Neuling in der I. Division ist. Es werden noch manche Mannschaften
vor den Pierrots kapitulieren müssen, denn diese stellen eine technisch
hochstehende Mannschaft ins Feld, von der wir noch hören werden, in der
kommenden Saison. Schade, dass einzelne Spieler sich unsportlischen
Handlungen hinreissen lassen, was dazu angetan ist, ihre Sympathie und
das Ansehen des Fussballsportes derart zu vermindern, dass man sie trotz
ihres Könnens am liebsten nicht mehr sehen möchte. Ueber die Barrer
Spieler kann zum grössten Teil nur Gutes gesagt werden. Die beiden
Tormänner Ernest THOMAS und Raymond HALTER sind gut im Tor, aber auf
ihren anderen Posten, die sie bekleideten waren sie verloren und
leisteten nicht viel. Die Hintermannschaft Charles ENDRESS - Roger
BARTHELMEBS spielten ausgezeichnet und brachten es fertig dem Sturm
unter die Arme zu greifen und jeder ein Tor zu setzen, was man auch
selten sieht. Secundo PASCUAL war wieder der Turm in der Schlacht, sehr
gut unterstützt von den beiden Halfs Charlot PFLEGER und André LEVY.
Die vier übrigen Stürmer André ZAHNBRECHER, Gérard GEORGENTHUM,
Alfred DICKER und Lucien MESSMER leisteten eine kolossale Arbeit., denn
gegen eine Hintermannschaft wie diesjenige der Pierrots ist schwer
aufzukommen. Wenn das noch zu häufig vorkommende Dribbeln, einmal ganz
abgeschafft sein wird, dann wird der Sturm auch effektiver und
erfolgreicher. Am nächsten Sonntag startet der erste Championnat-Match
auf dem Barrer Terrain, welches sich übrigens wieder in einem
ausgezeichneten Zustand befindet, malgré tout et quand même ! F.C.
Barr - U.S. Duppigheim heisst die Affiche. Anstoss um 15 Uhr. Wenn
wiederso gespielt wird, wie letzten Sonntag, dann dürfte der Sieg uns
nicht entgleiten. |
Journal de Barr (septembre
1956) |
Un
vrai match de coupe ! Renversements de situations, prolongations,
incidents, décisions arbitrales contestées. Ce match se résume en
trois actes, en première mi-temps supériorité évidente des
promotionnaires, en deuxième mi-temps retour gagnant du FCB qui revient
au score et domine les débats, troisième acte avec des prolongations
et une mascarade par la faute d'un trio arbitral dépassé par les évènements.
A 2 à 0 pour les visiteurs le match semble bien mal parti pour les
locaux, mais peu avant la pause l'arrière Roger Barthelmebs réussit un
lob des 50 mètres et la balle vient mourir au fond des filets des
Pierrots. A l'entame de la seconde période, Charles Endress, l'homme au
tir sur-puissant envoie un missile qui fait mouche. A 2 partout, les
locaux ont les occasions pour prendre l'avantage pourtant le score n'évolue
plus au terme des 90 minutes. Pendant les prolongations, l'arbitre
oublie de siffler hors-jeu sur un nouveau but des visiteurs, les coups
bas pleuvent (surtout de la part des Pierrots) mais l'arbitre ne bronche
pas et fait mine de rien voir. La partie s'achève dans la confusion,
les visiteurs en profitent pour creuser l'écart et les supporters et
joueurs barrois sont furieux du déroulement de ce dernier acte. La
formation barroise pour ce match était la suivante: Ernest Thomas -
Roger Barthelmebs - Charles Endress - Secundo Pascual - Charlot Pfleger
- André Levy - André Zahnbrecher - Gérard Georgenthum - Alfred Dicker
- Lucien Messmer - Raymond Halter. A noter qu'une nouvelle fois, Ernest
Thomas et Raymond Halter se relaient en tant que gardien du but barrois
! |

|
MATCH DU 16 SEPTEMBRE 1956
|
F.C. BARR - U.S. DUPPIGHEIM 1
: 2 |
Der
erste Championnat-Match auf unserem, übrigens wieder tadeloss
gewordenen Terrain, ging also verloren. Gestehen wir uns aber gleich von
vorherein, verdient verloren. Diesmal kann dem Schiedsrichter keine
Schuld gegeben werden, denn dieser versah sein Amt ausgezeichnet. Er war
sehr gewissenhaft und gerecht und hatte das Spiel vom Anfang bis ans
Ende fest in der Hand. Gleich zu Beginn verfehlen die Barrer eine gute
Gelegenheit. Dem Prachtschuss von Gérard GEORGENTHUM hätten mindestens
2 Stürmer folgen müssen, dann wäre das erste Tor für Barr fertig
gewesen. Aber leider war dem nicht so. Duppigheim hatte in der Folge
viel mehr vom Spiel wie Barr. Ihre Spielhart, ist auch viel
vorteilhafter, direkte, lange Vorlagen, schnelle Flügel, schöne
Hereingaben und dann auch schöne Schüsse aufs Tor. Das alles vermisste
man bei Barr, wo viel zu viel gekünstelt und vor und in dem Strafraum
fignoliert wird. Duppigheim verfehlte zwei totsichere Chancen, sonst
hätte es bereits 0:2 in der Halbzeit geheissen, so ging aber diese
Halbzeit trostlos aus. Ein unglücklisches Zurückgeben von Roger
BARTHELMEBS wird zum Verhängnis. Duppigheim bucht ein glückliches Tor
und Barr ist sichtlich deprimiert, was bald darauf ein zweites Tor zur
Folge hat. Ein wunderbarer Flachschuss des gegnerischen Linksaussen
überrascht Ernest THOMAS, der sich eine Zehntelssekunde zu spät wirft.
Nun scheint das Lied aus zu sein. Die Zuschauer spüren, dass der Barrer
Sturm zu unproduktiv ist und geben sich vorerst mit dem verlorenen Match
zufrieden. Doch ein fehler der Hintermannschaft von Duppigheim wird von
Alfred DICKER ausgenützt und es heisst 1:2. Die Hoffnung lebt wieder
auf und es scheint auch, dass das Unenschieden nahe liegt. Doch die
Minuten vergehen und einige Minuten vor Schluss beginnt man bereits das
Terrain zu verlassen, genau wie auf dem Racing, wenn es nicht klappt!
Wir sehen von einer Einzelkritik der Barrer Spieler ab, denn sie hatten
wahrscheinlich einen schwarzen Tag. Die Schuld allein einer
ungeschickten Zurückgabe zuschieben ist entschieden übertrieben, denn
es ist ja das alte Lied, wenn die Hintermannschaft einen Fehler macht,
kostet es ein Tor. Man übersieht aber viel zu leicht die Fehler der
Halb- und Ganz-Stürmer, die es zu keinem Tor bringen. Was ist nun
schlimmer ? Jedenfalls hat man den Eindruck, dass Barr in der I.Division
nicht mehr so gut spielt als letztes Jahr in der II. Division. Die
Gegner heissen nicht mehr, Kertzfeld, Uttenheim, uzw...Dies müsste man
sich doch jetzt ernshaft merken, sonst geht es wie vor einigen Jahren,
als wir aufgestiegen waren... Die Reserve-Mannschaft kam mit einem
schönen Sieg nach Hause, denn sie gewann gegen Mundolsheim mit 6-3
Toren. Am nächsten Sonntag ist "repos complet" für beide
Mannschaften. Und Sonntags darauf steigt wieder ein interressantes Spiel
in Barr, und zwar gegen Neuhof. |
Journal de Barr (septembre
1956) |
Le
premier match à domicile de cette saison 1956/1957 s'achève par une défaite
logique face à une excellente équipe de Duppigheim. Les locaux ont une
première occasion, mais le magnifique tir de Gérard Georgenthum ne
trouve pas d'issue favorable. Les visiteurs dominent cette première période
et se procurent deux occasions immanquables, le score reste vierge à la
mi-temps. En deuxième période, une malencontreuse passe en retrait
d'un arrière barrois est exploitée par un attaquant de Duppigheim qui
ouvre le score. Les Barrois accusent le coup et l'ailier gauche visiteur
surprend la vigilance d'Ernest Thomas pour aggraver le score. Les locaux
semblent résignés mais reprennent espoir lorsqu'Alfred Dicker profite
d'une mésentente du côté de Duppigheim pour réduire la marque. Malgré
ce sursaut, les spectateurs n'y croient plus et quittent le stade avant
la fin match, comme au Racing ! Après cette première défaite, le
spectre des saisons précédentes en division I, qui s'étaient chaque
fois achevées par une descente, resurgit ! Il est vrai qu'à présent
les adversaires sont bien plus coriaces et l'absence du buteur de la
saison précédente Maurice Hincker se fait sentir. |
|
Devant
une belle galerie et par un temps chaud, les deux équipes se sont
livrées un duel acharné. En première mi-temps, le jeu est assez
équilibré et des chances de marquer sont loupées de part et d'autre.
A la mi-temps 0:0. Dès la reprise les deux adversaires veulent marquer
et se donnent à fond. A la 56e, l'arrière barrois BARTHELMEBS fait une
mauvaise passe à son gardien et les visiteurs marquent de près le
premier but. Les locaux semblent énervés par ce premier but et une
bonne minute après l'ailier gauche visiteur s'échappe, s'en va au
centre et de 20 mètres marque un joli but. Encore une minute après,
les locaux obtiennent un corner. L'ailier droit DICKER le shoote sur le
but et WOHLEBER accompagne la balle dans les filets. C'était le but
barrois. Sentant le match nul à leur portée, les locaux forcent la
cadence en obtenant 6 corners. L'attaque locale joue néanmoins trop
timidement devant la défense décidée des visiteurs. Le résultat ne
changera plus et les Barrois perdent un match qu'ils auraient facilement
pu gagner. L'équipe locale manque de buteurs dans la ligne d'attaque.
L'équipe visiteuse a remporté les deux points par sa grande énergie
et sa grande vitesse sur la balle. Bon arbitrage. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - sept 1956) |

|
MATCH DU 30 SEPTEMBRE 1956
|
F.C. BARR Ia - C.S. NEUHOF Ia
6 : 1
F.C. BARR Ib - C.S. NEUHOF Ib
6 : 1
|
Ja,
das ist kein Druckfehler diesmal, die beiden Resultate sind dieselbe,
beide Mannschaften haben mit dem klaren Resultat von 6-1 am letzten
Sonntag gegen Neuhof gewonnen. Gestehen wir uns aber von vornherein,
dass es bei beiden Mannschaften nach Abschluss der ersten Halbzeit
absolut nicht nach dem Endresultat aussah. Bei der Ib stellte man
glücklicher weise nach der Pause den Pariser André JAMBU in die Mitte
und innerhalb etlicher Minuten hatte er für brenzliche Situation
gesorgt und auch einige Tore geschossen. Bei der Ia waren wir gespannt,
wie sich die angekündigten Umstellungen in der Mannschaft auswirken
würden. Gleich zu Beginn des Spieles konnte man eine radikale Aenderung
des Spielsystems feststellen. Secundo PASCUAL hatte als Sturmführer die
Organisation des Spieles in die Hände genommen und er fütterte seine
leichte Kavalerie nur so mit Bällen. Steile Vorlagen in den Strafraum
des Gegners brachten dessen Tor ständig in Gefahr. Nur auf diese Weise
kann man sich in der I.Division gehaupten, und nicht mit einem Spiel wie
gegen Duppigheim. Auch konnte man mit grosser Befriedigung einen
kolossalen Fortschritt, im Vergleich zu dem Spiel vor 14 Tagen,
feststellen. In der ersten Halbzeit spielte Barr gegen die Sonne. Die
beiden Manschaften sind sich eberbürtig, doch gelingt es Barr, durch
ein wunderbares, grossartiges Tor, die Führung an sich zu reissen. Es
ging in schnellem Tempo auf und ab, ohne dass an dem erzielten
Halbzeitresultat etwas geändert wird. Die zweite Halbzeit begann mit
einem Theatercoup. Der Schiedsrichter pfiff ein Foul von André
ZAHNBRECHER und deutete auf den Elfmeterpunkt. Allgemeines Diskutieren,
Gestikulieren, doch der Référee bleibt bei seiner Entscheidung, die
nach unserer Ansicht auch die richtige war. Der Elfmeter sass natürlich
im Netz und nun spürte man allgemeine Elektrizität in der Luft. Es
musste sich etwas ereignen, nur wusste man nicht was. Gérard
GEORGENTHUM hatte es erraten, indem er einen schönen zweiten Kasten
setzte. Bald darauf kam Alfred DICKER nochmal dran und beim Stand von
3:1 gab sich Neuhof geschlagen. Ihr Spiel wird zerhackt, alles ging in
Verteidigung und der Sturm konnte gegen die gut spielende Barrer
Hintermannschaft nicht mehr aufkommen. So schoss der ausgezeichnet
spielende Gilbert WOHLEBER ein viertes Tor, legte dann Secundo PASCUAL
das Fünfte direkt vor die Füsse und schoss selbst noch einmal in der
letzten Minute das Sechste. Das war es was man erwartet hatte, dasselbe
Resultat wie bei der Ib. Neuhof stellt gar keine schlechte Mannschaft
ins Feld, ihre Flügel sind äusserst schnell, die Läuferreihe sehr
aktiv und die Hintermannschaft gut. Barr hat allgemein befriedigt, und
zwar in dem Sinn, dass man inbezug auf Spielsystem einen grossen
Fortschritt feststellen konnte. Dank der Klarsicht von Secundo PASCUAL
wird noch etwas aus der Mannschaft herauszuholen sein. Es sind alle elf
Spieler zubeglückwünschen für den gezeigten Eifer und das hingebende
Spiel. Am nächsten Sonntag spielt die Ia auswärts gegen einen harten
Gegner, US Oberschaeffolsheim, welche sich an guter 3.Position auf der
tabelle befindet und bei sich zu Hause sehr schwer zu schlagen ist. Mit
einem Spiel wie am letzten Sonntag befürchten wir nichts für die
Barrer, und wenn die elf Mann mit der selben Zuversicht auf das Terrain
gehen, dann wird's schon klappen. Auf dem Barrer Sportzplatz können wir
einem Freundschaftstreffen zwischen der Ib und der Ib von Selestat
beiwohnen. Anstoss : 15 Uhr |
Journal de Barr (septembre
1956) |
Non,
ce n'est pas une erreur d'impression, l'équipe 1 et l'équipe 2 ont
bien gagné par le même score de 6 à 1 contre leurs homologues du CS
Neuhof. Reconnaissons tout de même, qu'à la mi-temps de ces deux
rencontres rien n'était joué. Pour l'équipe 2, le déclic s'appelle
André JAMBU, le « parisien » fait basculer la rencontre en
deuxième période par quelques buts. Les changements annoncés pour l'équipe
I s'avèrent judicieux. Secundo Pascual se place au centre de l'attaque
et distille ses ballons aux attaquants de pointe. Cette tactique s'avère
payante et Alfred Dicker ouvre le score de manière admirable. A la
mi-temps le score est de 1 à 0 en faveur des locaux et coup de théâtre,
dès la reprise l'arbitre accorde un penalty aux visiteurs. Après de
longs palabres la sanction suprême est exécutée avec bonheur pour les
banlieusards strasbourgeois. A 1 à 1, le match bascule en faveur des
locaux grâce à un but de Gérard Georgenthum. Alfred Dicker enchaîne
avec une troisième réalisation. A 3 à 1, Neuhof se désagrège et
Gibert Wohleber se déchaîne. Deux buts du jeune Andlavien et un but de
Pascual parachèvent un succès flatteur pour les locaux. Le changement
tactique est salué par le jdb et on se remet à espérer une série de
victoires et pourquoi pas dès le dimanche suivant à Oberschaeffolsheim
? |
|
Devant
200 spectateurs, l'équipe locale a enchanté ses nombreux supporters.
Dès les premières minutes du match, ce sont les visiteurs qui se
montrent dangereux à deux reprises. Mais à la 7e minute, sur une passe
judicieuse de ailier gauche WOHLEBER, l'inter gauche DICKER marque un
premier but, but imparable juste sous la barre. Jusqu'à la mi-temps le
jeu se maintient au milieu de terrain et les deux défenses se montrent
intraitables. Mi-temps 1:0. Après la reprise, les visiteurs veulent
égaliser et attaquent. A la 51e minute, l'arbitre sanctionne une faute
peu grave par un penalty bien sévère qui donne aux visiteurs
l'occasion inespérée d'égaliser. Les barrois repartent de plus belle
et l'arbitre se fait copieusement siffler par le public en annulant un
but barrois. A la 66e minute, l'inter droit GEORGENTHUM trompe toute la
défense adverse et son shoot donne l'avantage aux locaux. Les barrois
sont maintenant déchaînés et trois minutes après, DICKER échappe
aux défenseurs et réussit le troisième but. A la 73e minute, l'ailier
gauche WOHLEBER s'échappe et de biais marque un joli quatrième but. La
victoire est à présent assurée aux Barrois qui continuent sur leur
lancée. A la 81e minute, WOHLEBER passe à PASCUAL qui obtient le
cinquième but; deux minutes après c'est encore PASCUAL qui shoote sur
la barre transversale. A la dernière minute, l'ailier gauche WOHLEBER
s'échappe et clôture la marque par un 6e but. L'équipe visiteuse
s'est totalement effondrée en deuxième mi-temps. L'équipe barroise a
fait un match de toute beauté, la défense se montrant elle-même et
l'attaque remaniée ayant retrouvé son efficacité. Bon arbitrage de M.
KIELHOFER de Monswiller. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - sept 1956) |

|
MATCH DU 6 OCTOBRE 1956
|
U.S. OBERSCHAEFFOLSHEIM -
F.C. BARR 2 : 1 (1:0) |
Der
Gegner hat Platzwahl und spielt mit dem Wind im Rücken. Barr, mit
Gérard WILLHELM auf dem rechten Flügel als Ersatz für André LEVY.
Der Kampf wogt auf und ab und die Barrer Stürmer schaffen brenzliche
Situationen vor dem gegnerischen Tor. Doch die Verteidigung, in welcher
der Halfcenter durch seine Schnelligkeit ausfällt, kann immer wieder
Luft schaffen. Etliche Schüsse des Barrer Innensturms verfehlen nur
knapp das Ziel, worunter zu erwähnen ein Knall von Alfred DICKER.
Andere aussichtsreiche Situationen werden durch den Schiedsrichter wegen
augeblicher Abseitsstellung unterbunden und das fanatische, zum grossen
Teil sehr unsportliche Publikum hat seinerseits eine schlechte
Atmosphäre geschaffen. So fällt ¼ Stunde vor der Pause das 1. Tor
gegen Barr, teils durch Barr verschuldet, teils durch die schlechten
Platzverhältnisse und die feindliche Stimmung des Publikums. Als 15
Minuten nach Wiederaufnahme des Kampfes der Halbrechte von
Oberschaeffolsheim für seine Farben das 2. Tor bucht, herrscht grosser
Jubel im Lager des Gegners. Der Halbrechte hatte, schnell besonnen, den
Ball über den aus dem Tor herausgelaufenen und sich ihm
entgegenstellenden Barrer Torman hinweggehoben. Die Barrer sind jedoch
deswegen nicht entmutigt und 4 Minuten später belohnt ein Gegentor
durch Gérard GEORGENTHUM ihre Anstrengungen. Die Barrer werden
gefährlicher und die gegnerische Verteidigung hat viel Arbeit. Schade,
dass die Flügelleute des Barrer Sturms nicht mitkommen. Die gegnerische
Verteidigung fegt nämlich unbarmherzig und meistens unsportlich
dazwichen. Am kommenden Sonntag findet auf dem hiesigen Sportsplatz ein
sehr interessantes Freundschaftstreffen statt zwischen FC Barr Ia und
F.A. Illkirch-Graffenstaden. Anstoss 15 Uhr. Um 9 ½ Uhr am Vormittag,
treffen sich die Barrer Reserven und die von Erstein. |
Journal de Barr (octobre
1956) |
La
formation barroise est modifiée et Gérard Willhelm remplace André
Levy à l'aile droite. Le FCB se procure plusieurs occasions
dangereuses, mais la défense locale bien organisée autour de son
demi-centre arrive à se dégager. A noter, un tir canon d'Alfred Dicker
qui aurait mérité un meilleur sort. A un quart d'heure de la pause, ce
sont pourtant les visiteurs qui encaissent un premier but. La
responsabilité du but revient en partie à la défense barroise, mais
aussi au mauvais état du terrain et à la pression du public local
particulièrement chauvin et anti-sportif ! En deuxième mi-temps, le
demi-droit local, profite de la position avancée du gardien du FCB pour
le lober. A 2 à 0 les spectateurs d'Ober exultent ! Mais leur joie est
de courte durée, car 4 minutes plus tard Gérard Georgenthum réduit le
score. Les Barrois se montrent très dangereux en cette fin de match,
mais la défense locale, elle, se montre impitoyable. |
|
Cette
partie est à classer, parmi celles, qui ne satisfont personne. Au coup
de sifflet final, les vainqueurs n'étaient pas très fiers de leur
prestation et les vaincus doivent reconnaître que le rendement de leur
formation était resté bien en-dessous de la moyenne. L'état du
terrain est pour beaucoup dans le niveau de jeu, dans l'ensemble fort
modeste, mais de part et d'autre on jouait visiblement le résultat sans
aucun souci de construction. Finalement l'équipe locale, plus heureuse
en défense et en attaque, a triomphé de justesse, profitant d'une
grave erreur des lignes arrières adverses et bénéficiant de
l'inefficacité de la ligne offensive visiteuse. Celle-ci comprend bien
trois excellents constructeurs : PASCUAL, GEORGENTHUM et DICKER, mais il
lui manque son réalisateur de la saison passée, l'avant-centre
HINCKER. Les trois bons techniciens cités ci-dessus s'appliquent à
faire jouer leurs coéquipiers mais ceux-ci ont pratiqué dans un style
trop décousu et ont ainsi perdu de nombreuses balles devant les solides
et actifs demis et arrières locaux. Ceux-ci ont supporté le poids du
match et ont même été débordés dans les dernières minutes où Barr
était à plusieurs reprises à un doigt de l'égalisation qui aurait
peut être mieux reflété la physionomie de la rencontre. Mais au fond,
le succès d'Oberschaeffolsheim est logique si l'on considère que l'USO
a joué sans les deux GANGLOFF, que son attaque a tiré plus souvent au
but, avait d'avantage d'occasions de conclure et disposant de la
meilleure défense. Le score fut ouvert à la 18eme minute, l'inter J-P
FUCHS transformant de 18 mètres un excellent centre de l'aile gauche.
Mi-temps 1:0 pour Oberschaeffolsheim. Après la pause, les locaux ont
aggravé le score par FANTONI à la suite d'une erreur collective de la
défense visiteuse et d'une sortie aventureuse du gardien. Mais, quatre
minutes plus tard, GEORGENTHUM a laissé sur place les arrières locaux
qui croyaient au hors-jeu et s'en alla marquer de près un but facile.
Les dernières minutes furent à l'avantage des visiteurs, dont la
pression désorganisait souvent la défense locale, mais celle-ci a pu
sauver plusieurs situations périlleuses, grâce à sa détermination
certes, mais aussi grâce à la temporisation des avants de PASCUAL. Les
deux formations doivent une réhabilitation à leurs supporters et
devront s'efforcer à faire courir la balle (au lieu de la porter) et à
la passer avec plus de précision aux partenaires démarqués. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - oct 1956) |

|
MATCH DU 20 OCTOBRE 1956
|
F.C. CRONENBOURG - F.C. BARR
0 : 3 |
In
der I. Division bedeutete dieses Resultat die Ueberraschung des Tages.
Man hatte Barr in der grossen Sports-u. Regionalpresse höchstens ein
Unenschieden zugemutet und dies noch mit einer eventuellen schönen
Leistung betitelt. Nun sind es eben 3:0 für Barr geworden und dies nach
allen Regeln der Kuntz. Gewiss das nackte Resultat ist etwas hart für
Cronenbourg und der Unterschied zwischen beiden Mannschaften betrug
sicher kein 3. Tore. Wenn aber die Barrer die Chancen von Cronenbourg in
den ersten 30 Minuten gehabt hätten, dann wäre es zur Katastrophe für
Cronenbourg geworden. Bei Barr fehlt immer noch der rechte Flügel und
so muss Roger BARTHELMEBS diesen ungewohnten Posten versehen, was ihm
auch nicht gelingen will. Die erste halbe Stunde ist daher ganz für
Cronenbourg, von dem Barrer Tor sieht es zeitweise sehr brenzlich aus
und es ist dem Unglück der Cronenbourger Stürmer zu verdanken, welche
alle möglichen günstigen Gelegenheiten verpassen, dass es in dieser
Zeit nicht 2 bis 3:0 für Cronenbourg gestanden hat. Jedoch gelingt Barr
nach einem kurzen Durchbruch und einem wunderbare geschossenen
Strafstoss von Secundo PASCUAL, ein nicht minder wunderbares 1. Goal
durch Alfred DICKER. Die Barrer Supporter und Schlachtenbummler atmeten
erleichtert auf und fassten wieder frischen Mut. Bei der barrer
Mannschaft geht es von diesem Moment ab auch bedeutend besser und er
Cronenburger nordafrikanische Trainer weiss nicht mehr wo ihm der Kopf
steht. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wird bei Barr ein wenig umgestellt.
Charles ENDRESS spielt rechter Flügel und Roger BARTHELMEBS rechter
Back, Charles LINDER linker Back ( wo dieser Spieler übrigens eine gute
Partie lieferte). Es dauerte nicht lange, gelingt es Charles ENDRESS
sich durchzusetzen und eine schöne Flanke hereinzugeben. "Poussy"
DICKER steht ungedeckt und lässt dem gut spielenden Cronenbourger
Tormann absolut keine Chancen. Ein Bombenschuss unter die Latte und es
heisst 2:0 für Barr. Nun wird aber Cronenbourg nervös und will
unbedingt ausgleichen. Zum Glück holt Barr wieder Charles ENDRESS
zurück in die Hintermannschaft, da nun diese alle Hände voll zu tun
hat. Ernest THOMAS hält einen schönen Schrägschuss. Gérard
GEORGENTHUM geht allein durch und flankt von links in die rechte Ecke,
unhaltbar für den Tormann und dann heisst es 3:0. Nun scheint der Match
gewonnen zu sein und Cronenbourg ergibt sich seinem Schicksal. Die
Barrer sind alle, ohne Ausnahme zu beglückwunschen. Man merkt von
Sonntag zu Sonntag Fortschritte. Dies fiel besonders in Cronenbourg auf,
weil die "Tigre-Bock-Mannschaft " technisch und in der
Balbehandlung besser schienen wie Barr. Jedoch war der Kampfgeist von
Barr nicht zu bändigen, die Barrer waren schneller am Ball und der
kleine Lucien MESSMER nahm es mit den grössten Cronenbourger auf und
gewann die meisten Duelle. Secundo PASCUAL hielt den sehr guten
Mittelstürmer und liess ihn, zum Glück; nicht oft zum Schuss kommen.
Am Nächsten Sonntag haben wir nun ein Championnat-Spiel in Barr und
zwar FC Barr Ia gegen SR Hoenheim Ia. Nach den leistungen der Barrer in
den letzten Spielen müsste das Spiel gewonnen werden. Selbst ein
Unenschieden wäre eine unangenehme Ueberraschung. Hoffen wir also das
beste. |
Journal de Barr (octobre
1956) |
Le
résultat final de cette rencontre constitue la grosse surprise de cette
journée de championnat ! La formation du faubourg brassicole est le
favori de cette rencontre et accumule les occasions en ce début de
rencontre. Un score de 2 voire 3 à 0 serait logique au bout de la
demi-heure de jeu, mais les Barrois se défendent becs et ongles. En
pleine domination, suite à un coup-franc donné par Secundo Pascual,
Alfred Dicker, contre toute attente ouvre la marque d'une magnifique
reprise. Supporters et joueurs barrois reprennent confiance, alors que
l'entraîneur du FC Cronenbourg (Khelifa B.) s'arrache les cheveux. En
deuxième période, la formation barroise est remaniée, Roger
Barthelmebs peu à l'aise sur son aile droite passe en défense alors
que Charles Endress monte d'un cran. Ce changement s'avère payant, car
Charles Endress parvient à déborder sur son aile, sert son
avant-centre Alfred Dicker qui, d'un tir imparable sous la barre, permet
aux vignerons d'aggraver le score. Les locaux attaquent à présent à
tout va, Charles Endress repasse en défense pour colmater les brèches,
Charles Linder fait un match héroïque sur le flanc gauche de la défense
alors qu'Ernest Thomas s'interpose miraculeusement sur un tir-croisé.
Au plus fort de la domination locale, Gérard Georgenthum, suite à une
action personnelle décoche un magnifique tir qui vient mourir dans la
lucarne opposée du goal de Cronenbourg. A présent, les banlieusards
sont résignés et acceptent le verdict malgré leur supériorité
technique. Le FCB aura été supérieur de par son engagement et sa détermination,
Lucien Messmer, auteur d'un match remarquable, en est la meilleure
preuve face à des adversaires athlétiquement et techniquement supérieurs.
La prochaine venue de Hoenheim au stade municipal doit se concrétiser
par une victoire des locaux, tout autre résultat serait une déception
! Rendez-vous est pris pour le 27 octobre à 15 heures. |
|
Disons
d'emblée que le score final ne reflète pas la physionomie de la partie
et si les hommes de PASCUAL méritent la victoire, les locaux n'étaient
pas inférieurs de trois buts pour autant. La partie s'annonce pourtant
bien pour Cronenbourg qui mène la danse tambour battant. C'est ainsi
que les vingt premières minutes les buts adverses sont assiégés et
plusieurs occasions échouent de peu. Il faut une contre-attaque à la
26eme minute et une passe lobée reprise de la tête par DICKER pour
donner l'avantage inattendu à Barr et voir les forces s'équilibrer.
Les renversements de situation sont nombreux, mais rien ne sera plus
marqué jusqu'à la mi-temps. Le jeu reste équilibré au cours du
second time, mais la ligne d'attaque de Cronenbourg manque de force de
pénétration et toutes les tentatives avortent devant le rideau
défensif établi par PASCUAL. On attend une réaction locale mais se
sont les visiteurs qui profitent d'une faute de marquage pour augmenter
à 2:0 par DICKER. Enfin à la 83e minute, GEORGENTHUM s'en va seul pour
battre le goal local d'un très beau tir croisé. Bon arbitrage de M.
REMETTER (Fegersheim). |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - oct 1956) |

|
MATCH DU 27 OCTOBRE 1956
|
F.C. BARR - S.R. HOENHEIM 4 :
2 |
"Dieses
Spiel hätte höher gewonnen werden sollen ". So war etwa die
allgemeinde Ansicht, als beim Schlusspfiff des tadelosen Schiedsrichters
die zahlreichen Zuschauer (trotz des schlechten Wetters), den Platz
verliessen. Na ja, einesteils kann dies schon stimmen, wenn man die
unzähligen Torchancen und die krasse Ueberlegenheit von Barr in der
zweiten Halbzeit berücksichtigt. Aber anderseits wird man auch etwas
stolz auf der "Stehtribüne". Ein Sieg allein genügt schon
nicht mehr, er hätte noch höher ausfallen sollen. Dabei vergiest man
ganz an das glittscherige Leder und den nicht weniger glitscherigen
Boden zu denken, welche ein Ballsicherheit überhaupt nicht aufkommen
liessen. Gewisse diese Nachteile zählen für beide Mannschaften, aber
Barr hat eben eine "leichte Kavalerie", welche sich weniger an
solche Bodenverhäldnisse anpassen kann, wie etwa eine schwere
Artillerie von Cronenbourg und sogar Hoenheim. Nebenbei bemerkt sei noch
hervorgehoben, dass der Platz im Verhältnis zum vorausgegangenen
Unwetter, sich in einem guten Zustand befand. Uebrigens werden die
Spieler von Barr, Ia und Reserven, erzählen können, an welcher Reihe
der Sportsplatz von Barr, im Vergleich derjenigen wo sie gelegentlich zu
spielen haben, zu klassieren ist. In den drei ersten Minuten heisst es
schon 1:0 für Barr, nachdem Alfred DICKER den ersten Treffer unhaltbar
eingeschossen hat. Genau 10 Minuten später ist derselbe Spieler wieder
erfolgreich und als Gilbert WOHLEBER einen sehr schönen dritten Kasten
setzt, also 3:0, scheint das Spiel gewonnen zu sein. Es scheint, dass es
die Barrer Spieler auch so verstanden haben und lassen merklich nach.
Nach der Pause, dasselbe Bild , wieder ein Tor in den drei ersten
Minuten, aber diesmal umgekehrt und zwar gegen Barr. Der sonst
ausgezeichnet spielende Secundo PASCUAL, machte einen groben Schnitzer,
der von einem Hoenheimer geschickt ausgenützt wird. Nun folgt aber eine
unheimliche Drangperiode der Barrer. Es wird auf ein Tor gespielt, nicht
ein einziger Barrer befindet sich in der Barrer Hälfte, mit Ausnahme
von Ernest THOMAS natürlich. Endlich, nach unzähligen Schüssen und
Chancen, fällt ein 4. Tor, wahrscheinlich war Charlot PFLEGER der
Urheber. Nun wird es bei Barr wieder ruhig und schon kommt Hoenheim
durch und der Rechtsaussen bucht ein schönes Tor, welches mit ein wenig
mehr Glück hätte gehalten werden können. Das 5. Tor für Barr liegt
in der Luft, jedoch will es nicht gelingen. Na, es ist auch so gut.
Hoenheim stellt keine so schlechte Mannschaft ins Feld wie es sein
Classement als Letzter der Tabelle besagen möchte. Bis auf ganz wenig
Einheiten, ist die Mannschaft als 1. Division-Mannschaft zu betrachten.
Das Spiel von Barr war gut. Die Hintermannschaft hat sich nichts, oder
ganz wenig vorzuwerfen. Charles LINDER spielt sich sehr gut ein. Die
Halfreihe ist eine grosse Stärke für Barr. André ZAHNBRECHER
arbeitete viel und gut, Lucien MESSMER war bestimmt einer der Besten auf
dem Platze, Secundo PASCUAL sehr gut, wie immer. In der Stürmerreihe
fiel Gérard WILHELM etwas ab. Charlot PFLEGER dürfte mit etwas
Training den gesuchten rechten Flügel abgeben. Gilbert WOHLEBER macht
immer noch Forschritte, Gérard GEORGENTHUM und "Poussy"
DICKER waren gut, letzter hat bei derart nassem Boden schwer mit zu
kämpfen. Gute Schiedsrichterleistung. Am nächsten Sonntag gastiert die
Ia im Championnat in Huttenheim. Wenn wir dort einen Punkt holen können
ist es schon eine schöne Leistung, wir stehen nämlich im
Gesamtclassement gar nicht so schlecht. Wir sind nur 5 Punkte hinter dem
Ersten (Ostwald), haben aber 2 Spiele weniger ? Also, aufgepasst, dann
wird's interessant ! |
Journal de Barr (octobre
1956) |
"
Ce match, nous aurions dû le gagner bien plus largement ! ", tels
sont les commentaires des supporters locaux en quittant le stade ce
dimanche. C'est sûr, au vu de la domination et du nombre incalculable
d'occasions ratées en deuxième mi-temps, mais ne faisons pas la fine
bouche, le contrat est largement remplit avec ce succès à domicile.
Les buts tombent rapidement en début de première mi-temps, Alfred
Dicker par deux fois, puis Gilbert Wolheber, 3 à 0 de quoi se mettre à
l'abri ! Après avoir levé le pied en fin de première période, la
deuxième s'engage cette fois avec un premier but pour les visiteurs. La
réaction ne se fait pas attendre et la domination locale se fait écrasante.
Les occasions se multiplient et c'est Charlot Pfleger qui trouve le
chemin des filets. Hoenheim revient une nouvelle fois au score et limite
les dégâts au terme de cette rencontre jouée sur une pelouse
glissante. Le jdb note, l'état du terrain très acceptable compte tenu
des récentes intempéries et par rapport aux autres terrains des clubs
du groupe. Dans cette rencontre on relève, la bonne partie de l'arrière-gauche
Charles Linder, l'activité inlassable des milieux de terrain Lucien
Messmer et André Zahnbrecher, comme d'habitude la supériorité dans le
jeu de Secundo Pascual (malgré une erreur sur le premier but), à un
degré moindre le rendement de Gérard Willhelm sur son aile ainsi que
les progrès du jeune Wolheber. Enfin, le jdb souligne le bon
comportement de Charlot Pfleger et les prestations d'Alfred Dicker et Gérard
Georgenthum malgré un terrain lourd qui handicape les petits gabarits.
A présent, se profile un déplacement dans le Ried et face à
Huttenheim le point du match nul serait déjà une excellente
performance. |
|
Sur
un terrain glissant par la pluie fine qui tombait en première mi-temps,
les Barrois ont remporté une victoire facile qui aurait pu se chiffrer
par un plus grand écart, mais les avants barrois ont loupé quelque
buts, soit par excès de précipitation, soit en gardant trop longtemps
la balle sur le terrain glissant. Dès le coup d'envoi, les locaux
montent à l'assaut du but adverse et à la 3eme minute, DICKER marque
de près le premier but. Les locaux dominent à outrance et à la 12eme
minute c'est encore DICKER qui réussit le deuxième but. Les avants
locaux combinent également et à la 28eme minute, l'ailier gauche
WOHLEBER marque un magnifique 3e but. Mi-temps 3:0. La deuxième
mi-temps débute mal pour les locaux: l'arrière central PASCUAL fit une
passe malheureuse à son gardien qui est surpris et c'est le premier but
pour les visiteurs. Mais l'équipe locale se reprend pour dominer et à
la 54eme minute, l'avant-centre WILHELM marque sur cafouillage le 4e
but. Les visiteurs réagissent et sur une échappée , l'inter droit
marque le deuxième but pour son équipe, le goal local ne parvient pas
à arrêter la balle glissante. La ligne d'attaque locale reprend sa
domination et la défense adverse a beaucoup de travail. La marque
néanmoins ne change plus. Les locaux ont largement mérité cette
victoire et toute l'équipe est à féliciter. Les visiteurs auront bien
du mal à améliorer leur classement, seul le gardien de but et les
arrières méritent une bonne mention. L'arbitrage de M. WIPS
d'Eckbolsheim fut excellent. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - oct 1956) |

|
MATCH DU 4 NOVEMBRE 1956
|
U.S. HUTTENHEIM - F.C. BARR 0
: 4 |
Wir
hatten nur einen Punkt von Huttenheim erhofft und nun sind es deren zwei
geworden, so dass dies nur umso freulicher sein kann. Aber trotzdem ist
nicht alles Gold was glänzt ... Nach einer Fahrt durch "dick und
dünn" im wahrsten Sinne des Wortes, kam die Barrer Karavane auf
den weit abgelegten Platz von Hüttenheim. Dieser gleicht dem früheren
Terrain von Andlau, das heisst, ziemlich schmal, sodas ein richtiges
Spiel schwerlich zustande kommen konnte. Dies wurde auch anschliessend
durch das Dargebotene unter Beweis gestellt, denn man kann nicht gerade
behaupten, dass es ein schönes Spiel war. Es wurde viel gekickt und
gebolzt, und auch geholzt, auf beiden Seiten. Charles ENDRESS spielte
Rechtsaussen und beruhigte die Gemüter auf der Barrer Seite durch zwei
schöne Tore in der ersten Halbzeit. Jedoch erhitzten sich die Gemüter
dadurch auf der anderen Seite. Als dann Gérard WILHELM gleich zu Beginn
der zweite Halbzeit auf 3:0 erhöhte, und zwar durch einen prachtvollen
Schuss, von denen er öfters riskieren sollte, denn er kann's gerade so
gut wie seine beiden direkten Nachbar im Sturm, dannwar das Los von
Huttenheim besiegelt. Schliesslich verbesserte Gérard GEORGENTHUM auf
4:0 durch ein geschicktes Eingleten des Balles neben dem ungeschickten
Huttenheimer Torwart vorbei. Die Platzleute hatten zwar gelegenheit in
den letzten drei Minuten ein Ehrentor zu schiessen, denn Secundo PASCUAL
machten ein glattes Händs und der Schiedsrichter hatte es gesehen. Da
es im Strafraum war gab es eben einen Elfmeter. Der gut spielende
Mittelstürmer schoss auf die rechte Seite und Ernest THOMAS, welcher
übrigens eine gute Partie geliefert hat, konnte das Leder noch
abschlagen, und dann war das Lied aus, und es blieb eben bei 4:0 für
Barr. Vom Spiel selbst ist nicht viel zu berichten. Wie gesagt, liess
der zu kleine und nasse Platz kein richtiges Spiel zu. Huttenheim war
ohnedies kein allzu schlimmer Gegner, es mussten einige Ersatzleute
eingesetzt werden. Den besten Eindruck hinterliess der junge
Mittelläufer in der zweiten Halbzeit. Er war zweifellos der beste Mann
von Huttenheim wenn nichts von allen 22 Mann, unter Berücksichtigung
seines Alters (16 Jahre). Weiter gefiel noch der Mittellstürmer, alles
andere war nicht in Form oder konnte es nicht besser. Zu Beginn fielen
die beiden Halbspieler existiertet überhaupt nicht. Nachher ging es
etwas besser aber es wird bei ihnen zu viel geredet und manchmal nicht
sehr schön, was ihrem sonst schönen Spiel keinen besonderen Reiz
verleiht. Gérard WILHELM war etwas besser wie Sonntags zuvor. Die
beiden Flügel Gilbert WOHLEBER und Charles ENDRESS wurden nicht genug
ausgenützt auf diesem kleinen Platz, man wollte immer in der Mitte
durch, wo es natürlich schwerlich ging, da zu viel Gegner auf dem
kleinen Raum zusammengezogen werden konnten. Die Halvs-Reihe von Barr
ist der Bestandteil, den wir zur Zeit besitzen. Secundo PASCUAL
überragend wie immer, Lucien MESSMER und André ZAHNBRECHER sehr gut in
Arbeit und Leistung. Die Hintermannschaft war gut und hatte sich nicht
vozuwerfen. Zu gewähnen sei noch die zahlreiche Supporters-Karavane, es
waren mindenstens ebenso viel Barrer wie Huttenheimer anwesend und Herr
Maire Paul DEGERMANN war unter den Barrer natürlich Supporter N°1. Am
nächsten Sonntag, den 11. November ist spielfrei für beide
Mannschaften. Am Sonntag, den 18. November startet dann wieder ein
Championnat-Spiel gegen Schirmeck und zwar in Schirmeck, also wieder ein
kleiner Ausflug in Sicht für die Supporters-Karavane. |
Journal de Barr (novembre
1956) |
On
espérait un point de ce déplacement dans le Ried et en fin de compte
le FCB remporte la totalité de l'enjeu. Le terrain d'Huttenheim que
l'on compare à celui d'Andlau se caractérise par son étroitesse et le
jeu développé par les deux équipes est loin d'être académique. De
grands coups de bottes, des coups de pieds et le match s'apparente plutôt
à une bataille rangée. Charles Endress sur le flanc droit refroidit
les ardeurs des locaux en inscrivant deux buts en première période.
Lorsque Gérard Wilhelm, d'un tir splendide, aggrave le score en deuxième
période, s'en est terminé des derniers espoirs pour les gars du Ried.
Gérard Georgenthum ferme le ban et malgré leurs ultimes efforts les
recevants n'y arrivent pas et boivent le calice jusqu'à la lie en
ratant un penalty repoussé par Ernest Thomas. Le jdb relève la belle
prestation du jeune milieu de terrain de Huttenheim et de son
avant-centre. Côté barrois, la critique est sévère pour la ligne
d'attaque qui c'est surtout fait remarquer plus par la parole que par
les actes. Commentaire incohérent avec le fait que les quatre buts ont
été inscrits par l'attaque ! La défense n'a rien à se reprocher,
tandis que la triplette du centre Lucien Messmer - Secundo Pascual -
André Zahnbrecher, en grande forme actuellement, a fait la différence
dans des conditions difficiles. Les nombreux supporters qui se sont déplacés,
le Maire Degermann en tête, s'apprêtent à présent à prendre la
direction de la vallée de la Bruche pour affronter Schirmeck dans son
fief le 18 novembre. |
|
Une
fois de plus les locaux n'ont pas su exploiter la chance et le
privilège de jouer à domicile. Surpris par deux buts éclairs dans les
premières minutes de la rencontre, les joueurs locaux se sont
complètement disloqués et les visiteurs surent exploiter à fond leur
chance. Ils dominèrent nettement et ajoutèrent deux nouveaux buts à
leur palmarès après la pause. M. WITTMANN dirigea la partie très
correctement. Après cette nouvelle victoire l'équipe barroise rejoint
le groupe de tête pour la bataille finale, tandis que les joueurs
locaux, qui étaient bien partis, reviennent dangereusement vers la fin
du tableau. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - nov 56) |

|
MATCH DU 18 NOVEMBRE 1956
|
A.S. SCHIRMECK - F.C. BARR 0
: 0 |
Das
bestimmt einer der härtesten, aber der interessanten Matchs, welche der
F.C.Barr bestehen musste und den wir gesehen haben. Eines steht fest,
mit der Schirmecker Mannschaft in der derzeigtigen Form und Auffassung
ist dortselbst schwer zu gewinnen. Wenn wir aber eben sagten "härtesten",
so will das nicht heissen dass unfair gespielt wurde. Ganz und gar nicht.
Uebrigens sorgte der gut amtierende Schiedsrichter dafür, dass das
Spiel in normalen Verhältnissen vor sich ging. Der wunderbar gelegene
Stade Alfred Lutz war schön garniert (das Terrain selbst war nicht so
wunderbar!) als die Feindseligkeit eröfnet wurden. Schirmeck ist in der
Halbzeit im Vorteil, weil es bergab ging, jedoch kann dieser Vorteil
nicht ausgenützt werden, dank der gut spielenden Hintermannschaft von
Barr, zeitweise gut unterstützt durch die Läufer und sogar die
Halbspieler, Secundo PASCUAL hält aber den schweren Mittelstürmer, vor
dessen Schuss man das Gruseln bekam. Man sieht schöne Phasen
beiderseits, doch keine Mannschaft kann realisieren. In der zweiten
Halbzeit ist Barr zeitweise schwer überlegen, aber der "Pascual"
von Schirmeck mit Namens SCHULTZ (ein Bruder des Mittelstürmers von
Lyon), trägt wohl die Hauptschuld daran, denn er spielt überragend gut.
Ein einziges Mal konnte ihm Gérard GEORGENTHUM durchbrennen und da hat
uns das Glück gelacht, doch es hat nicht sollen sein. Denn auf der
anderen Seite hat uns das Glück auch wieder gelacht, als Ernest THOMAS
ein fertiges Tor noch in Extremis retten konnte. Es wogte auf und ab in
einem Höllentempo, welches von dem äusserst schnellen und direkten
Spiel der Schirmecker herrührte. Noch selten hat man eine Mannschaft
gesehen, welche mit solchem Eifer kämpfte und unbedingt gewinnen wollte.
Aber die Barrer liessen sich nicht klein kriegen. Sie waren technisch
etwas besser, aber nicht so schnell und nicht so oft am Ball wie
Schirmeck. Zuguterletzt war aber das Unenschieden das einzig richtige
Resultat und alle waren dann sehr zufrieden, insbesondere die Barrer von
Barr, welche wieder ein schönes Kontingent in Schirmeck stellten, und
auch die Barrer von Rothau (die da heissen Fauth und Schweitzer...) Am
nächsten Sonntag steigt ein interessantes Freundschaftsspiel und zwar
FC Barr - US Wittenheim. |
Journal de Barr (novembre
1956) |
Il
y a des 0 à 0 ennuyeux, mais le score final de cette rencontre est
obtenu au terme d'une rencontre fort intéressante, menée à un rythme
d'enfer. L'écrin du mythique stade Alfred Lutz, avec l'ancienne tribune
en bois du Racing, sert de magnifique cadre à cette rencontre suivie
par un nombreux public. Le terrain est en moins bon état et en première
mi-temps les locaux bénéficient de la légère déclivité de la
pelouse pour dominer la rencontre. La défense barroise est mise à rude
épreuve, heureusement Secundo Pascual met sous l'éteignoir
l'avant-centre adverse. Quelques frissons passent dans le dos des
supporters du FCB, mais la mi-temps survient le score nul et vierge.
Changement de décor en deuxième période lorsque les visiteurs
reprennent la main, heureusement pour Schirmeck son demi-centre Schultz
tient la baraque. Gérard Georgenthum manque de chance sur une de ses
percées, mais Ernest Thomas sauve également un but tout fait pour les
gars de la vallée de la Bruche. Le rythme du match reste intense, les
Barrois dominent techniquement alors que Schirmeck impose un véritable
combat physique. Rien ne sera marqué lors de ce match à la
satisfaction des barrois qui poursuivent leur belle série
d'invincibilité. |

|
La tribune
mythique du Stade Alfred Lutz à La Broque |
|
Terrain
excellent - 250 spectateurs - excellent arbitrage de M. BREISINGER de
Neudorf.
|
Le score est
équitable et les deux équipes, comme les supporters d'ailleurs, sont
entièrement satisfaits de ce résultat. Du début au coup de sifflet
final, la partie fût âprement disputée mais toujours avec beaucoup de
fair-play et de l'avis des spectateurs, le match fut le plus passionnant
de tous ceux disputés cette saison au stade Alfred Lutz. Si les joueurs
de Barr s'avérèrent supérieurs en technique, les locaux par contre se
présentèrent plus rapides et surtout plus directs dans leur jeu. Aucun
but ne peut être marqué de part et d'autre et ceci démontre
clairement que les défenses prirent le pas aussi bien celle de Barr
admirablement dirigée par l'ex-pro PASCUAL que celle de l'ASB Schirmeck
où SCHULTZ, HERRMANNN et DIEUDONNE se distinguèrent. La fin de la
partie fut particulièrement animée, mais malgré les efforts des
joueurs le score resta vierge. En résumé, ce fut un très beau match
tout à l'honneur des deux adversaires qui feront encore
certainement parler d'eux en championnat. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - nov 1956) |

|
MATCH
DU 2 DECEMBRE 1956 |
F.C.
BARR - E.S. WOLFISHEIM 11:1 (6:1) |
Am
letzten Sonntag fand auf hiesigen Stade Municipal obliges
Championnat-Treffen statt, welches unser FC Barr haushoch gewann, da der
Gegner ersatzgeschwächt war. Dennoch war der Match interessant. Beide
Mannschaften spielten fair und obschon bei Halbzeit bereits die Partie
fûr Barr mit 6:1 Toren gewonnen war, hielt der Gegner das Spiel stets
ofen. Die Barrer waren alle sehr eifrig und zeigten schöne Sachen,
sowie auch der Torhüter von Wolfisheim, der durch seine schönen
Paraden seinem Verein eine noch grössere Niederlage verhütete.
Schiedsrichter ZECH von Lingolsheim amtierte mit viel Kompetenz. Der
F.C.Barr hält nun mit 12 Punkten aus 9 Spielen den 4.Platz in der
Tabelle besetzt. Es stehen nun noch 2. Spiele aus, beide auf dem
hiesigen Stade Municipal dann ist die Vorrunde beendet, welche
stattfinden werden, das nächste am kommenden Sonntag, den 9.12. gegen
den starken F.C.O. Neudorf und am Sonntag den 23.12. gegen den
derzeitigen Tabellenersten, den F.C. Ostwald. Damit die hiesingen
Fussballfreunde ersehen, welche grosse Bedeutung diesen beiden Spielen
zukommt, bringen wir nachstehend das heutige |
Classement
der 4. ersten Vereine: |
|
|
Matchs
|
Gagnés
|
nuls
|
perdus
|
goal-average
|
points
|
1.
|
F.C.Ostwald
|
10
|
6
|
2
|
2
|
27:14
|
14
|
2.
|
A.S.P.T.T.
|
9
|
6
|
1
|
2
|
20:12
|
13
|
3.
|
FCO
Neudorf
|
9
|
6
|
1
|
2
|
31:19
|
13
|
4.
|
FC
Barr
|
9
|
5
|
2
|
2
|
31:
9
|
12
|
Am
nächsten Sonntag, den 9.12 findet auf den hiesingen Stade, wie oben
schon gesagt, der vorletzte Match der Vorrunde, gegen die Ia des
spielstarken FCO Neudorf, statt, mit Anstoss um 14Uhr30. Im Vorspiel,
ebenfalls Championnat, treffen sich die Reservenmannschaften beider
Vereine. Anstoss um 13 Uhr. Für Sonntag, den 16.12 , hat unser FC Barr
die erste Mannschaft des F.V.Kehl (Baden) zu einen Freundschaftsspiel
nach hier verpflichtet. Die hiesingen Fussballfreunde und die der
Ungebung werden somit Gelegenheit haben einem sehr interessanten Treffen
beizuwohnen. |
Journal
de Barr (novembre 1956) |
Etrangement
le jdb ne fait pas grand cas de ce carton face à Wofisheim. Pourtant le
score de 11 à 1 est un record, même si l'équipe adverse se présente
avec quelques remplaçants. Même pas de fiche technique pour citer les
buteurs locaux, seule une allusion à la bonne prestation du goal
adverse qui a pourtant encaissé onze buts ! Et les félicitations du
jury à l'arbitre ! Tous les regards sont à présent focalisés sur les
deux dernières rencontres du cycle aller qui se dérouleront au stade
municipal. Les adversaires sont de taille, d'abord le FCO Neudorf classé
second, puis le FC Ostwald leader actuel. Deux rencontres pour jauger de
la valeur du onze barrois, 4ème en embuscade au classement général. |
|
C'est
par un score fleuve que les locaux ont écrasé la courageuse équipe de
Wolfisheim. L'attaque locale se trouvait dans un jour faste et a
littéralement démantelé la défense adverse. Barr ouvre le score dès
la 2eme minute. Le second but est marqué à la 13eme minute sur
penalty. La cavalerie légère barroise marque encore quatre fois durant
la première mi-temps. Les visiteurs réussissent à sauver l'honneur à
la 30eme minute sur cafouillage. Mi-temps 6:1. Après la reprise,
Wolfisheim réagit à peine mais son attaque ne passe pas la forteresse
barroise. A la 56eme minute, les locaux reprennent leur élan et
marquent encore cinq autres buts. Malgré le score lourd, les visiteurs
ne fermèrent jamais le jeu, ce qui tout à leur honneur. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - dec 1956) |

|
MATCH
DU 9 DECEMBRE 1956 |
F.C.
BARR - F.C.O. NEUDORF 3:0 |
Das
war wieder ein richtiges Championnat-Spiel und zwar eines der schönsten
der wir in der I.Division bei uns in Barr hier sahen. Besonders die
erste Halbzeit war äusserst spannend. Dies kam von dem unheimlichen
Tempo, das gleich zu Beginn angeschlagen wurde. Beim Tee-Pfiff wusste
noch kein Mensch auf dem Terrain wie das Spiel ausgehen wird, man hatte
lediglich die Ueberzeugung, dass diejenige Mannschaft, welche dieses
Tempo durchhalten kann am Ende wohl siegen wird. Dies traf auch zu und
Barr erwies sich in besserer physicher Kondition als Neudorf und gewann
schliesslich das wunderbare Treffen verdient mit 3 Toren Unterschied.
Wir leiden ja nicht am Grössenwahn, aber man muss doch ehrlich genug
sein um zu behaupten, dass Neudorf noch mit einem blauen Auge davon
gekommen ist. Den Torschancen entsprechen hätte leicht ein halbes
Dutzend Toren sitzen können. Trotz dem sehr guten Torhüter von
Neudorf. In der ersten Viertelstunde ist Neudorf toangebend und die
Läufer und Hintermannschaft hatten alle Hände voll zu tun um diese
Drangperiode auszustehen. Nachher war das Spiel etwas ausgeglichen, aber
im grossen und ganzen war Neudorf doch leicht überlegen. Ihre
Vorstösse durch die flinken Flügel waren immer sehr gefährlich, aber
die Barrer Hintermannschaft liess selten einen Torschuss aufkommen. Aber
auch Barr hatte etliche Gelegenheiten in der ersten Halbzeit, aber es
wollte doch nichts gelingen. Gérard GEORGENTHUM hatte einen schwarzen
Tag kein richtiger Torschuss gelang ihm trotzdem er es immer wieder
zwingen wollte. Kurz vor Halbzeit schoss Poussy DICKER ein regelrechtes
schönes Tor, welches vom sonst sehr gut amtierenden Schiedsrichter
unbegreiflicherweise annuliert wurde. In diesem Moment erhitzten sich
die Gemüter auf beiden Seiten und auch auf der Galerie, es lag
Elektrizität in der Luft. Zum Glück kam die Teepause, welchen allen
erlaubte, auch dem Schiedsrichter, ein wenig rekuperieren. Nach einer
Minute Spielzeit in der zweiten Halbzeit hiess es dann 1:0 für Barr.
Charles ENDRESS konnte einer unhaltbaren Knallbomben anbringen. Es wurde
etwas aufgeatmet, und die Gemüter beruhigten sich schnell, als man
feststellen konnte, dass Neudorf ziemlich mitgenommen schien. Die bisher
gut spielenden Ratzendoefler zeigten Müdigkeits und
Nervositätserscheinungen, die von den prima spielenden Barrer gut
ausgenützt wurden. Sehr zahlreich waren dann die Torchancen von Barr.
Alfred DICKER köpfte eine wunderbare Flanke von Charles ENDRESS knapp
darüber, Charles ENDRESS knallte an die Querlatte, dass diese nur
erschütterte,doch ein Eckball von demselben wurde von Poussy DICKER
direkt und wunderbar eingeköpft : 2:0. Nun war der Match gewonnen und
als derselbe Poussy den Ball im Neudorfer Strafraum in die Füsse
bekam,sass auch das dritte wunderbare Tor : 3:0. Neudorf gab sich noch
nicht geschlagen und kurz vor Schluss entstanden noch zwei ganz
gefährliche Momente für Barr, die teilweise von Secundo PASCUAL
hervorgerufen aber auch gerettet wurden. Das Spiel an sich zeigte
mindestens Promotion d'Honneur-Qualität. Neudorf hinterliess einen sehr
guten Eindruck und hat sein letztes Wort im Championnat noch nicht
gesprochen. Der Tormann und die beiden Flügel verdienen eine besondere
Note. Bei den Barrer kann man kaum eine Ausnahme machen, allein Gérard
WILHELM fiel ein wenig ab in der Stürmerreihe. Alle anderen setzten
sich voll ein und spielten sehr gut. Die Hintermannschaft (Tormann und
die beiden Verteidiger) besteht aus 3 Pompiers und das Barbara-Essen,
welches am Vorabend statt fand, schien gut verdaut gewesen zu sein, denn
sie waren alle drei tadeloss. Secundo PASCUAL und seine beiden
Nebenmänner André ZAHNBRECHER und Lucien MESSMER lieferten ihre
regelmässig gute Partie. Dasselbe gilt für den Sturm, wo nicht viel
auszusetzen war. Schiedsrichter KLOTZ aus Hoenheim war ebenfalls gut und
hatte das Spiel fest in der Hand. Ausser dem unverständlichen Fehler
des annulierten Tores ist ihm nichts vorzuwerfen. Vor allen Dingen
wusste er sich Respekt zu verschaffen. |
FC Barr -
S.V. Kehl |
Bekanntlich
spielt die Sportvereinigung Kehl eine erste Rolle in der
Liga-Meisterschaft des Nachbarlandes Baden. Wir sind daher gespannt wie
sich die Barrer gegen die badischen Nachbarn schlagen. Zudem wird dieses
Treffen zu einem ausgezeichneten Training für den am Sonntag darauf
stattfindetten Grosskampf gegen Ostwald, wo dann der Herbsmeistertitel
auf dem Spiel steht. Zu bemerken sei noch, dass gemäss der letzten
Woche veröffentlichen Tabelle Barr nunmehr an der Spitze der Südgruppe
der I.Division steht, punktgleich mit Ostwald, aber mit einem besseren
Goal-Average. Zu befürchten ist nur noch ASPTT, welche zwar einen Punkt
zurück liegt, aber einen Match weniger hat. |
Journal de
Barr (décembre 1956) |
La
rencontre tient toutes ses promesses, disputée sur un rythme endiablé,
le suspens reste entier à la mi-temps et personne ne se risque à
donner un pronostic quant à l'issue de ce match au sommet. Un fait de
jeu important intervient juste avant la pause lorsque l'arbitre refuse
incompréhensiblement un but aux Barrois ! Le ton monte sur le terrain
et autour de la main courante, heureusement la mi-temps intervient et
les esprits s'apaisent! En tout début de deuxième période, Charles
Endress débloque le compteur en expédiant un "boulet" dont
il est coutumier au fond des filets des banlieusards. La partie
s'emballe et les Barrois profitent de la nervosité et la baisse de régime
des visiteurs pour se créer de nombreuses occasions, Alfred Dicker échoue
de peu sur une reprise de la tête, Charles Endress trouve la
transversale et suite à un corner c'est Alfred Dicker qui trouve, d'une
reprise magnifique, le chemin des filets. Quelques minutes plus tard,
c'est encore " Poussy " qui donne le coup de grâce à une équipe
déboussolée. Les gars du Neudorf tentent bien de sauver l'honneur,
mais une fois de plus La défense regroupée autour de Pascual fait
bonne garde et la partie s'achève sur le score de 3 à 0. Tous les
joueurs barrois sont à féliciter, le jdb se montre pourtant toujours
aussi critique pour le jeune Gérard Wilhelm et même envers Gérard
Georgenthum ? Des commentaires sûrement superflus pour une équipe qui
vient de réaliser un match digne de la Promotion d'Honneur. Le trio des
sapeurs-pompiers qui vient de fêter la Sainte-Barbe la veille au soir,
quant à lui est encensé ! (Roger Barthelmebs - Charles Linder et
Ernest Thomas) Avant d'affronter Ostwald pour un nouveau choc au sommet,
le FC Barr donne l'hospitalité le dimanche suivant à l'équipe du SV
Kehl (Ligue du Bade) pour une rencontre amicale fort intéressante. |
|
Devant
une belle assistance, les Barrois ont confirmé leur brillante forme
actuelle. Après la victoire indiscutable d'hier sur Neudorf, l'équipe
de PASCUAL occupe maintenant la première place du groupe avec le
meilleur goal-average. Dans les premières minutes du match, se sont les
visiteurs qui dominent, néanmoins les locaux se reprennent bien vite et
commencent à dominer. Un but marqué par l'inter barrois DICKER est
annulé par l'arbitre. A la mi-temps le score est de zéro partout.
Après la reprise, l'attaque locale se rue sur les buts adverses et dès
la première minute l'ailier droit ENDRESS, d'un shoot magistral, marque
le premier but. Les Barrois dominent maintenant à outrance et à la 69e
minute, sur corner, l'inter barrois DICKER reprend de la tête et
réussit un magnifique deuxième but. Les visiteurs ne réagissent que
faiblement et n'obtiennent que quelques corners. A la 75e minute, c'est
encore l'inetr gauche DICKER qui s'échappe et marque le troisième but.
Le match à présent est joué et il est temps car le brouillard se fait
de plus en plus épais. Le FC Barr a largement mérité cette victoire
qui la place à la tête de son groupe. L'équipe du Neudorf a fait un
beau match et fut un adversaire coriace. Très bon arbitrage de M. KLOTZ
de Hoenheim. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - dec 1956) |

|
MATCH
AMICAL DU 16 DECEMBRE 1956 |
F.C.
BARR - F.V. KEHL 2:2 |
Das
Unenschieden vom letzten Sonntag gegen Kehl ist eher als schmeichelhaft
für Barr zu bezeichnen. Wenn man nämlich zurückdenkt an die erste
Halbzeit, wo Barr mit 2:0 in Führung lag, muss man ehrlich zugeben,
dass dieses seitweilige Resultat absolut nicht dem Spielverlauf
entsprach. Die Kehler waren nämlich derart überlegen, dass sie fast
nur auf ein Tor spielten. Barr hat es dem hervorragend spielenden
Torhüter Ernest THOMAS zu verdanken, dass das Spiel nicht mit 4 bis 5.
Toren verloren ging. Es war aber auch eine gute Dosis Glück dabei und
umgekehrt waren die Kehler von grossem Pech verfolgt, besonders in der
ersten Halbzeit. Die ersten 45 Minuten standen also, wie gesagt, ganz im
Zeichen der Gäste, welche eine saubere Mannschaft mitbrachten. Ihr
Spiel war flott, draufgängerisch und hart, ohne dadurch unfair zu sein.
Die beiden Flügel äusserst schnell und gefährlich, der Mittelläufer
hervorragend, die beiden Läufer ständig in der Offensive mit schönen
Torschüssen und ganz ausgezeichnetem Kopfspiel. Barr konnte durch einen
ihrer seltenen Durchbrüche durch Gérard WILHELM das erste Tor
überraschend buchen. Alfred DICKER schoss ebenso überraschend aber
sicher das zweite Tor. Diese beiden Tore feuerten die Kehler nur so an
und Angriff auf Angriff rollte gegen das Barrer Tor, wo die Verteidigung
gut stand hielt und wo Ersnest THOMAS einfach alles was da kam sicher
und schön hielt. Einmal wurde er umspielt, doch da stand Roger
BARTHELMEBS rettend zur Stelle und schoss auf der Torlinie aus. Kurz vor
dem Teepfiff konnte Kehl dann endlich ein Tor buchen, welches
eingeartiger Weise fast noch zu halten gewesen wäre. Die zweite
Halbzeit war eher zugunsten der Barrer ausgefallen. Die Gäste liessen
doch etwas von dem unheimlichen Tempo der ersten Halbzeit nach und Barr,
ohne Alfred DICKER und Gérard GEORGENTHUM spielend, hatte bedeutend
mehr vom Spiel. Kehl konnte ausgleichen doch der erzielte Treffer schien
von Abseits behaftet gewesen zu sein, aber verdient war er auf jeden
Fall. Auch in dieser Halbzeit konnten Henri REUSCHLE und Roger
BARTHELMEBS wieder fertige Tore auf der Linie abschlagen. Ernest THOMAS
schoss den Vogel ab indem er einen fein geschossenen Elfmeter hielt. Es
war ein Freundschaftsspiel, also ein Training wo man immer etwas
mitnehmen soll, Spieler und Zuschauer. Die erstgenannten nahmen nicht
viel nach Hause, denn die grosse Mehrzahl von Spieler war in einer Form
angetreten, die nicht sehr angenehm auf ihre Supporters wirkte. Aus
diesem Grunde nahmen die Zuschauer mehr mit als die Spieler, der hart
einen nicht sehr guten Eindruck. Ausser der Hintermannschaft der ersten
Halbzeit sowie der wieder zum ersten Mal spielenden Henri REUSCHLE,
sowie Lucien MESSMER, war nicht viel Gutes zu sehen. Als einzige Lehre
der zweiten Halbzeit ist lediglich zu bemerken, dass der junge Gérard
WILHELM eher auf das Tor schiesst, wenn er nicht von seinen direkten
Nachbarn der ersten Halbzeit umgeben ist. Seine Torschüsse in der
zweiten Halbzeit waren gut, nur muss er unbedingt stoppen lernen, wenn
er sich in der ersten Mannschaft behaupten will. Abschliessend wäre
noch zu bemerken, dass es doch besser wäre, solche kleine
Familienfestchen in der Ia Mannschaft nicht am Vorabend eines Spiels zu
feiern, selbst wenn es ein Freunschaftsspiel ist. Man hüte sich die
Zuschauer und Supporters nur als "Cochons de payants" zu
betrachten... |
Am nächsten
Sonntag steigt nun das FC BARR - AS OSTWALD |
Es
geht hier um den Herbstmeistertitel. Unsere vor einigen Wochen gemachte
Voraussage, dass Barr noch an die Spitze kommen kann, hat sich
bewahrheitet. Es ist nun soweit und am nächsten Sonntag werden die
Barrer vor einem zahlreichen Publikum erneut den Beweis erbringen, dass
wir sogar mit einem Aufstieg in die Promotion d'Honneur rechnen können.
Anstoss um 14Uhr30. |
Journal de
Barr (décembre 1956) |
Résultat
flatteur pour les Barrois compte tenu de la domination adverse surtout
en première période ! Par contre, réalisme des locaux qui marquent
sur coup sur coup lors de leurs rares contre-attaques ! Critique sévère
du jdb qui relève que la fête organisée la veille au soir n'est pas
la meilleure manière de préparer un match ne l'oublions pas amical !
Confirmation de la grande forme du gardien Ernest Thomas et du retour de
Henri Reuschlé ! Un dernier commentaire du jdb encore plus surprenant
qui parle d'une équipe locale traitant ses supporters comme des
"cochons de payants" pour souligner la piètre prestation de
certains ! En somme un commentaire quelque peu vitriolé à la veille du
choc contre Ostwald ! |

|
MATCH
DU 23 DECEMBRE 1956
|
F.C.
BARR - A.S OSTWALD 4 : 1 (3:0)
|
Obliges,
mit so grosser Spannung erwartete Championnat-Treffen, sein letztes der
Vorrunde, hat unser FC Barr nun ebenfalls zu seinen Gunsten entschieden.
Alle elf Spieler, ohne Ausnahme, haben in gleichem Masse Anteil am
Zustandekommen dieses schönen Sieges, dank ihres Einsatzes, ihres
Kampfgeistes, ihres uneigennützigen Mannschaftsspieles. Es wäre ein
Unrecht, wollte man diesen oder jenen Spieler besonders hervorheben.
Barr hat Anstoss und findet sich auf dem verschneiten Terrain wider
Erwarten gleich zurecht. Der Sturm ist von einem ganz auffalenden Drang
aufs gegnerische Tor beseelt und schiesst in knapp 7. Minuten, zur
allgemeinen Verblüffung nicht weniger wie 3 schöne Tore, durch den
Avant-Centre Gérard WILHELM in der 1. Minute, den Rechtsaussen Charles
ENDRESS in der 3. und den Halblinken Alfred DICKER in der 7. Minute. Der
Drang hält an und Ostwald hat alle Mühe weitere Tore zu verhüten.
Immer und immer wieder liegt Barr im Angriff. Die Kombinationsmaschine
läuft auf vollen Touren und die Barrer Supporters haben ihre helle
Freude daran. Doch die Halbzeit findet der Ball dennoch den Weg nicht
mehr ins Netz von Ostwald. Entweder gehen die bestgemeinten Schüsse
knapp neben das Ziel oder die gegnerische Verteidigung kann, manchmal
mit viel Glück, immer wieder abwehren. Aber auch der Ostwalder Sturm
ist nicht von Pappe und bedrängt des öfteren das Barrer tor. Doch auch
da steht eine gute Abwehr und wenn es ganz gefährlich wird, rettet
Ernest THOMAS im Tor im letzten Moment die Situation. Nach Seitenwechsel
hat Ostwald weit mehr vom Spiel als in der ersten. Die Barrer
Verteidigung hat viel mehr Arbeit, und so kommt es, dass in der 7.
Minute, während eines Gewurstels vor dem Barrer Tor, der Ball langsam
ins Tor rollte, der Retter kam zu spät. Die Ueberlegenheit der Barrer
macht sich aber bald wieder bemerkbar und in der 18. Minute landet ein
Nachschuss von Gérard GEORGENTHUM in den Maschen des gegnerischen
Tores, 4:1. An diesem Resultat wird in der Folge nichts mehr geändert
und die Barrer Mannschaft verlässt als klarer Sieger unter dem grossen
Jubel ihrer Supporters das Spielfeld. Schiedsrichter Herr BARTH aus
Souffelweyersheim amtierte unparteiisch und korrekt. Die erste
Mannschaft des FC Barr steht nun mit 16 Punkten allein an erster Stelle
des Classement, gefolgt von der ASPTT Strasbourg mit 15 Punkten und von
Ostwald mit 14 Punkten. (Die ASPTT hat nämlich am letzten Sonntag in
Neuhof ebenfalls gewonnen). Am kommenden Sonntag endlich, auf dem Stade
der ASPTT, welche Cronenbourg zum einzigen und allerletzten Treffer der
Vorrunde empfängt, wird nun die Entscheidung fallen, wer Herbstmeister
dieser Saison wird. Schon ein Unenschieden würde der Barrer Mannschaft
diesen Titel einbringen, dank dem besseren Goal-Average von 38:10 Tore. |
Journal
de Barr (décembre 1956) |
Le
suspens n'aura pas duré longtemps, au bout de 7 minutes le FCB mène 3
à 0. Les artilleurs Gérard Wilhelm, Charles Endress et Alfred Dicker
ont frappé et Ostwald n'a rien vu venir. Le sol est enneigé et les
attaques barroises fusent encore de tous côtés en cette première période,
la défense contient quelques velléités offensives des banlieusards
strasbourgeois mais la mi-temps survient sur le score largement mérité
de 3 à 0. En deuxième période les visiteurs refont un peu surface et
profitent d'un cafouillage pour réduire le score. La supériorité des
Barrois reste pourtant manifeste et Gérard Georgenthum donne le coup de
grâce d'une partie qui s'achève sous les acclamations des supporters
locaux. Pour cette rencontre, le jdb englobe tous les joueurs, sans
exception, dans ses louanges. Reste à attendre le résultat de la
rencontre entre l'ASPTT et Cronenbourg pour déterminer le champion
d'automne de la division I. |
|
Devant
500 spectateurs et dans une chaude ambiance les deux leaders se sont
livré un beau duel que l'équipe de PASCUAL a remporté brillamment.
Sur le terrain enneigé la cavalerie légère de Barr a donné son plein
rendement et dès la première minute, l'avant-centre WILHELM marque de
près le premier but des locaux. Une minute après, l'ailier droit
ENDRESS, très bien lancé, marque le deuxième but d'un shoot
meurtrier. Barr attaque toujours et à la 7eme minute, c'est l'inter
gauche DICKER qui réussit le troisième but. Les visiteurs sont un peu
déprimés par les trois buts encaissés en 7 minutes. Leurs contre
attaques sont stoppées par la défense locale. Mi-temps 0:0. Après la
reprise, les Barrois ont un léger passage à vide et à la 52 eme
minute, le demi droit des locaux et son gardien de but se gênent et la
balle roule tout doucement au fond des filets. Toutefois à la 64eme
minute, c'est l'ailier droit barrois qui réussit le quatrième but pour
son équipe. Le match est joué à présent et Barr termine la partie en
roue libre. L'équipe du FC Barr, d'après cette dernière performance
mériterait bien le titre de champion d'automne. En première mi-temps,
le jeu a atteint parfois le niveau de la division d'honneur. Ostwald ne
s'avéra jamais battu, mais ne pouvait rien contre une équipe en pleine
forme. Excellent arbitrage de M. BARTH de Souffelweyersheim. |
|
FC Barr
Herbstmeister in der 1. Division |
Mit
einem Punkt Vorsprung auf den Tabellenzweiten hat es Barr geschaffen !
Durch die Niederlage der ASPTT am letzten Sonntag wurde diese Tatsache
unzweideutig bestätigt. Es ist dies eine einzigartige Leistung eines
Amateur-Vereins, als Neuling in der I. Division die erste Geige zu
spielen. Wir freuen uns alle darüber und wünschen dem FC Barr auch
weiterhin ein erfolgereiches Fortkommen im Neuen Jahr. Mögen die bisher
erreichten Erfolge und Siege nichts an der moralischen und physischen
Verfassung der Mannschaft ändern, denn es ist ja erst eine Halbzeit
gespielt und der Weg bis zum Ende des Championnats ist noch weit und
kann noch dornenreich sein. Am 13. Januar erwartet die Barrer bereits
eine grosse Probe in der Coupe d'Alsace. Barr spielt zum ersten Mal und
stösst sogleich auf einen schweren Gegner, den Red Star von Strasbourg,
also eine Division d'Honneur-Mannschaft. Das Spiel wird in Barr
stattfinden und wird bestimmt seine Anziehungskraft nicht verfehlen. |
Journal de
Barr (janvier 1957) |
Barr
champion d'automne ! Après la défaite de l'ASPTT face à Cronenbourg,
c'est Barr qui reste seul en tête avec un petit point d'avance. Le
championnat est loin d'être joué et les embûches vont sûrement
parsemer le long chemin qui pourrait mener au titre. Le dimanche 13
janvier 1957, le FCB entame sa campagne en coupe d'Alsace par la réception
d'une équipe de Division d'Honneur, le Red Star Strasbourg. Une belle
et attrayante affiche qui devrait déplacer les foules au stade
municipal. |
FETE
D’HIVER – JANVIER 1957


|
COUPE
D'ALSACE
|
MATCH
DU 13 JANVIER 1957
|
F.C.
BARR - RED STAR STRASBOURG 1 : 1 |
Das
Unenschieden vom letzten Sonntag gegen den Division d'Honneur Verein aus
Strasbourg war unbedingt gerecht und es wäre wirklich schade gewesen,
wenn die eine oder die andere Mannschaft noch in den letzten Minuten
verloren hätte. Anderseits ist es zweifellos auch ein schönes und
unbekennenwertes Resultat für die Barrer, denn es sind immerhin zwei
Divisionen Unterschied zwischen Barr und Red Star. Das dürfte die
Konklusion sein vom letztsonntäglichen Coupe d'Alsace Match. Zu Beginn
sah es schwarz aus und zwar vor dem Spiel. Etliche hundert Zuschauer
waren pünktlich 2 Uhr auf dem Spielfeld erschienen, auch die Barrer
Mannschaft, aber die Strassburger waren noch nicht da. Die Minuten des
Wartens waren lang und man begann ungeduldig zu werden. Endlich kamen
die mit Bange Erwartenden, denn die zahlreichen Supporters hatten sich
bei dem nicht gerade einladenden Wetter nach dem Sportsplatz begeben um
ein Spiel zu sehen und nicht um unverrichteter Dinge wieder nach hause
zu gehen. Wie man vernahm, entstanden lebhafte Diskussionen in den
Spielerkreisen wo man der Ansicht war, unter Reserven zu spielen oder
gar das Spiel am grünen Tisch zu gewinnen. Wie beglückwunschen
diejenigen, welche diesen Standpunkt nicht teilten und auch Rücksicht
nahmen auf die Zuschauer, welche ja letzten Endes nicht allein auch dazu
gehören, sondern sehr wahrscheinlich einer hauptfaktoren für das
Fortbestehen und die gedeihliche Weiterentwicklung des Vereins
darstellen. Die getroffene Entscheidung, das Spiel "malgré tout et
quand même", auch ohne Reserven, ausführen zu lassen, war daher
die einzig richtige und ist nur zu begrüssen. Nun zum Spiel selbst. Das
terrain war verhältnismässig gut, aber zu Beginn hart, sodass ein
richtiges Spiel nicht zustande kommen konnte. Beide Mannschaften sind
zeitweise und abwechselnd toangebend. Das ganze Spiel wird von den
beiden Hintermannschaften diktiert und wickelt sich meistens im Zentrum
ab. Sehr gut gefiel da die Hintermannschaft des Red-Star, welche kaum zu
schlagen schien. Es ging also in der ersten Halbzeit auf und ab , beide
Mannschaften hatten Chancen und zwar zum Skoren aber auch umgekehrt. In
der 7. Minute der 2. Halbzeit schiesst Red Star das erste Tor, unhaltbar
und in feiner Manier. Dies rüttelt die Barrer auf und auf dem ganzen
Platz wird es lebendig. Der Ausgleich liegt in der Luft und auf Eckball
gelingt es Charles ENDRESS durch ebenso unhaltbaren Schuss den
Ausgleichtreffer zu erziehlen. Man atmet erleichtert auf und hat wieder
Hoffnung. Jedoch die Hintermannschaft des Red Star vereitelt alles,
besonders der Tormann, der beste auf dem Platze. Man musste zu den
Verlängerungen schreiten und auch diese halbe Stunde erbrachte nichts
Zählbares. Die Spieler waren sehr mitgenommen und die Zuschauer auch,
von wegen kalten Füssen und nassen Kleidern, denn fast während des
ganzen Spieles regnete es ganz fein. Die Verlängerungen glichen demnach
den ganzen Spiel, jede Mannschaft hatte ihre Viertelstunde und seine
Chancen. Am Ende war aber alles glücklich, dass es beim Unenschieden
geblieben war. Gute Schiedsrichterleistung. Die Wiederholung des Spieles
findet am Sonntag den 3. Februar und zwar wieder in Barr statt. Am
nächsten Sonntag gastiert die Ia in Neudorf , im fälligen
Championnat-Spiel gegen FCO Neudorf. In Barr ging dieses Spiel gewonnen,
wird es in Neudorf auch so gehen ? Wir Hoffen es, denn wir möchten doch
an der Spitze bleiben, obwohl dies in der nächsten Zukunft schwer sein
wird, denn der Spitzenreiter wird immer besonders aufs Korn genommen,
c'est l'équipe à battre ! |
Journal
de Barr (janvier 1957) |
Un
résultat nul après prolongations qui reflète parfaitement la
physionomie de ce match et en même temps un exploit pour le FCB face à
un club de Division d'Honneur! L'avant-match est mouvementé car les
visiteurs se font attendre et arrivent au stade après l'heure
officielle du coup d'envoi (14h). Après bien des palabres la partie débute
et les locaux sportivement ne déposent pas de réserves. Le match, joué
dans des conditions climatiques difficiles, est particulièrement équilibré,
les actions se succèdent de part et d'autre et les défenses des deux
camps prennent le dessus sur les attaquants. La situation se décante en
début de deuxième période et ce sont les Strasbourgeois qui trouvent
la faille en marquant un but de belle facture. Les locaux, loin d'être
abattus, haussent le rythme. L'égalisation est dans l'air et Charles
Endress, d'un tir appuyé, concrétise imparablement pour les locaux. A
égalité 1 à 1, la partie peut encore basculer, mais les efforts des
deux antagonistes restent vains. Les prolongations reflètent également
le déroulement de cette partie, chaque équipe a sa chance, mais en fin
de compte à la satisfaction générale la partie s'achève par un nul.
S'agissant d'un match de coupe d'Alsace la rencontre est refixée le 3 février,
toujours au stade municipal à Barr. Cette décision surprenante de nos
jours, devait correspondre au règlement de l'époque. Le jdb annonce un
déplacement difficile le dimanche suivant au Neudorf, la partie sera
reportée au mois d'avril, vraisemblablement à cause du mauvais temps
de cet hiver 56/57. |

|
MATCH
DU 27 JANVIER 1957
|
A.S.
DUPPIGHEIM - F.C. BARR 1 : 2 |
Zum
ersten ist die Schlappe der Vorrunde wieder gutgemacht und zwar mit
demselben Resultat. Zum zweiten wurde dieser Auswärtssieg bitter und
schwer erkämpft und zum dritten stehen wir mit einem Punkt Vorsprung an
der Spitze der Tabelle und haben sogar noch ein Spiel nachzuholen. Das
Spiel Duppigheim-Barr wurde in der lokalen Presse als Grosskampf
angesagt, ging es doch um die Tabellenführung. Es wurde auch in dieser
Stimmung und mit dem entsprechenden Einsatz ausgeführt, besonders
seitens der Gastgeber. Die Duppigheimer setzten alles dran, um zu einem
Sieg zu kommen. Sie waren auch den grössten Teil vom Spiel überlegen,
aber nur körperlich und athletisch. Es waren alle Mittel und Mittelchen
gut genug, nur um den Schiedsrichter beeinflussen zu können ( was auch
manchmal gelang, wobei der unbedingt fällige Elfmeter in der ersten
halbzeit zu krass war). Dem gegnerischen Spieler wurde stets zugesetzt
und sehr oft unschön und unsportlich. Kurzum, die Duppigheimer
hinterliessen auf ihrem eigenen Spielfeld absolut keinen guten Eindruck,
nicht einmal bei ihren eigenen Leuten. In einer ersten Division dürfte
dies etwas besser sein. Dies sei auch für das Terrain gesagt, wirklich
ein Zugang und ein Verhältnis, das keiner Division I entspricht. In der
ersten Halbzeit führten die Duppigheimer mit 1:0, da sie zu einem
billigen Tor kamen und der Schiedsrichter einen zu offensichtlichen
Elfmeter gegen sie nicht gab. In der zweiten Halbzeit hatte Barr
bedeutend mehr vom Spiel. Charles ENDRESS stand etwas verloren auf
seinem ungewohnten Flügelposten (er ist eher Verteidiger). Er bekam
auch zu wenig Zuspiel und blieb dann auch die meiste Zeit ungedeckt. Dem
war es zu verdanken, dass er ein prachtvolles 1. Tor schiessen konnte.
Dies gab den Barrer einen gewaltigen Ansporn und ihre restlosen Einsatz,
wozu alle zu beglückwunschen sind. Wieder war es Charles ENDRESS,
welcher einer Spezialschüsse bei einem Strafstoss anbringen konnte,
sodass nicht einmal der Tormann sah, wie das geschah. Trotz den
kräftigen Anstregungen der Duppigheimer gelingt ihnen der Ausgleich
nicht. Barr verlässt so als Sieger und zwar in spielerischer Hinsicht
als verdienter Sieger das terrain. |
Journal
de Barr (février 1957) |
La
revanche du match aller est parfaite au terme d'une rencontre âprement
disputée et le FCB reste en tête du classement avec un point d'avance
sur ses poursuivants et un match en retard à jouer. Ce choc au sommet
est un véritable combat contre une équipe musclée qui use de toutes
les ficelles pour influencer les décisions de l'arbitre. En première
mi-temps, les locaux trouvent le chemin des filets et le duel physique
s'intensifie au fil des minutes, l'arbitre oublie de sanctionner d'un
penalty Duppigheim pour une faute évidente dans la surface et la pause
intervient sur le score de 1 à 0. Après le thé, Charles Endress va
renverser la vapeur en faveur du FCB. Bien que placé à l'aile droite,
l'arrière de métier sème le trouble dans la défense adverse et égalise
d'un tir magnifique. Peu de temps après, sur coup-franc, il catapulte
le cuir dans la cage adverse et laisse sans réaction le gardien de
Duppigheim. Malgré leurs efforts les locaux ne parviennent pas à
revenir au score et le FCB quitte le terrain en vainqueur mérité. |

|
COUPE
D'ALSACE
|
MATCH
DU 3 FEVRIER 1957
|
F.C.
BARR - RED STAR STRASBOURG 1 : 1 |
Das
ist bestimmt eines der schönsten Spiele, die wir bis jetzt in Barr
gesehen haben. Trotz hohem Einsatz, in der Coupe gibt es nähmlich bei
einem Spielverlust keine Hoffnung mehr, wurde das Spiel von Anfang bis
zum Schluss mit einer seltenen Fairness ausgetragen und dies
beiderseitig. Allerdings war der Schiedsrichter hieran nicht ganz
unschuldig. Wenn bei jedem Spiel solch ein Réferee wäre , käme es
gewiss nie zu Ausschreitungen. M. KLEIN von Selestat verschaffte sich
gleich zu Beginn einen derartigen Respekt, dass es nachher ganz von
selbst ging. Doch, dass muss verstanden sein und leider sind solche
Unparteiische sehr selten. Man kann ihm lediglich zum Vorwurf machen,
dass er einen, wenn nicht zwei Elfmeter für Barr nicht gab. Aber dafür
pfiff er auch zwei, wenn nicht drei, sehr zweifelhafte Abseits gegen Red
Star. Mitihn scheint der Ausgleich geschaffen zu sein. Das Terrain war
in verhänltnissmässig guten Zustand als beiden Mannschaften, lebhaft
von den nahezu 600 Personen applaudiert sich in feiner Manier
präsentierten. Barr ist gleich zu Beginn tonangebend und wir erleben
eine halbe Stunde schönsten Fussball. Die Ueberlegenheit von Barr wird
nach 30 Minuten Drängen auf das gegnerische Tor, nach einer
prachtvollen Vorlage von Gérard GEORGENTHUM durch einen präzisen
Schuss von Poussy DICKER konkretsiert. Endlich hiess es 1:0. Doch die
Freude war von kurzer Dauer. Red Star zieht durch einen unverhofften
Schuss aus dem Hinterhalt, der von Ernest THOMAS nicht gut gesehen
werden konnte, gleich. Der eben genannte Gérard wiederholte seinen
Trick, und DICKER auch. Durch einen unhaltbaren Schuss konnte er der
glänzenden Torhüter vom Red Star zum zweiten Mal schlagen. Mit dem
Stand von 2:1 ging es in die Pause. In der zweiten Halbzeit hatte Barr
einen schwachen Beginn. Das Tempo und das schwere Terrain macht sich
bemerkbar. Doch die Hintermannschaft von Barr hat einen grossen Tag, der
schwache Moment konnte überbrückt werden und schon rollten die
Angriffe von Barr wieder. Gilbert WOHLEBER vollbrachte eine
Glanzleistung mit einem wunderbaren Schuss, welcher zwar den
ausgezeichneten Torhüter vom Red Star schlug, aber leider an dem
Torpfosten abprallte. Auch Gérard GEORGENTHUM wiederholte seine zwei
Glanzphasen aus der ersten Halbzeit, doch der prächtige Schuss von
DICKER ging knapp über die Latte. Auch im Barrer Tor sprang einmal die
Querlatte helfend ein. Alles ist gespannt und aufgeregt bis zur letzten
Minute. Erleichtert und mit einem Freundenschrei wurde der Schlusspfiff
aufgenommen. Der FC Barr hatte eine Glanzleistung vollbracht indem er
einen Divison d'Honneur-Verein von den Coupe-Sorgen entledigte. Beim Red
Star gefiel wieder die Hintermannschaft entschieden am besten. Der
Torhüter war widerum ihr bester Mann, er besitzt tatsächlich
Profiklasse. Die Barrer verdienen ein unumschränktes Gesamtlob, sie
spielten wie die Löwen, mit einem Einsatz und Aufopferungsgeist, der zu
den grössten Hoffnungen Berechtigung gibt. Wenn auch einer oder der
andere ein klein wenig abfiel, so will das nichts heissen. Perfekt ist
ja nichts auf der Welt und man muss auch einmal zufrieden sein können.
Jedenfalls hat der FC Barr sein Stammpublikum wieder um ein paar
Einheiten vergrössert und wenn wir am nächsten Sonntag, bei der
Ziehung der lose für die nächste Coupe-Runde, etwas vom Glück
begünstigt sind und wieder einen Match nach Barr bekommen, dann werden
wir nicht mehr weit von der Zahl 1000 sein, inbezug auf die Zuschauer.
Er würde interessant sein dem ersten tausigsten Zuschauer ein
Spezialgeschenk zukommen zu lassen... Am nächsten Sonntag, den 10
februar steigt ein Championnat-Treffen in Barr und zwar FC Barr - US
Huttenheim Anstoss um 3 Uhr. Wenn die Spieler in der selben Verfassung
sind wie letzten Sonntag dürfte und der Sieg nicht entgleiten und der
Begriff "Promotion" wird immer näher rücken ! |
Journal
de Barr (janvier 1957) |
Le
match de coupe d'Alsace qui s'était terminé sur le score de 1 à 1 début
janvier est rejoué à Barr devant un nombreux public (600 spectateurs)
et sur un terrain en bon état. Malgré l'enjeu, la rencontre se joue
dans un très bon esprit et l'arbitre M. Klein n'est pas étranger à
cette sérénité de part sa prestation exemplaire. Le jdb lui reproche
pourtant d'avoir fermé les yeux sur un ou deux penalties (en faveur des
locaux évidemment!) et sur l'un ou l'autre hors-jeu douteux (cette fois
en défaveur des visiteurs). La partie est de toute beauté et à
classer parmi les meilleures disputées à Barr depuis la nuit des
temps. Le FCB prend la direction de la rencontre à bras le corps, la
domination est constante et le Red Star ne doit son salut qu'à la bonne
partie de ses défenseurs, mais aussi à la prestation exceptionnelle de
son gardien de but, prestation digne d'un joueur pro ! A la 30e
minute, Gérard Georgenthum créé la brèche dans la défense du Red
Star et son service millimétré est imparablement converti en but par
Poussy Dicker. Pourtant la joie des supporters locaux sera de courte durée
et dans les minutes qui suivent la défense locale se laisse surprendre
sur un tir de loin. Les Barrois reprennent leur domination et le Red
Star ne doit son salut qu'à deux nouvelles interventions de grande
classe de leur goal. Sur une nouvelle percée de Gérard Georgenthum, ce
dernier ne laisse pourtant aucune chance au cerbère adverse et à la
mi-temps Barr mène 2 à 1. En début de deuxième mi-temps, Barr a un
coup de moins bien, le terrain lourd et le rythme endiablé de la première
période se font sentir. La défense locale fait front et le FCB reprend
du poil de la bête. Les attaquants barrois se déchaînent, Gilbert
Wolheber tire sur le poteau, un tir d'Alfred Dicker rase le cadre. La
chance est au rendez-vous pour Ernest Thomas qui est sauvé par sa barre
transversale, le suspens est à son comble et le coup de sifflet final
vient délivrer les locaux qui réalisent l'exploit d'éliminer un club
de division d'honneur. Tous les joueurs sont unanimement à féliciter
pour cette performance et du côté de la direction du club on croise
les doigts pour le tour suivant avec une grosse affiche à domicile qui
devrait attirer le millier de spectateurs. Attendons le tirage au sort
pour voir si ce vœu se réalisera ! |
|
Cette deuxième
édition de la Coupe d'Alsace jouée devant quelques 500 spectateurs
s'est terminée par la victoire méritée des locaux.
|
Les
Barrois dictent le jeu en première mi-temps par leur plus grande
vitesse et marquent le premier but à la 27eme minute, sur centre de
GEORGENTHUM, lequel centre est repris par l'inter gauche DICKER. Les
Strasbourgeois se lancent à la contre-attaque et à la 39eme minute,
ils obtiennent l'égalisation par un but surprise marqué des 20 mètres
dans le coin gauche. Une minute à peine après, c'est encore DICKER qui
réussit un magnifique de par un deuxième but par un shoot sous la
barre. Mi-temps 2:1. Dès le début de la seconde mi-temps, les Barrois
continuent à attaquer et l'arbitre ne siffle pas une faute contre les
visiteurs après que deux joueurs locaux ont été descendus dans la
surface de réparation. A la 60eme, on note un shoot sur la barre
transversale de l'ailier gauche local WOHLEBER. Les joueurs sont à
présent à l'aise sur un terrain de plus en plus lourd. Le Red Star
réussit quelques percées dangereuses notamment un shoot sur la barre.
Mais rien ne sera plus marqué et l'équipe de PASCUAL se qualifie pour
le prochain tour. Bon arbitrage de M. KLEIN de Sélestat. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - fev 1957) |

|
MATCH
DU 10 FEVRIER 1957
|
F.C.
BARR - U.S.HUTTENHEIM 2 : 2
|
"Les
jours se suivent et ne ressemblent pas !..." Barr hat am letzten
Sonntag einen wertvollen Punkt eingebüsst. Verdient oder unverdient,
das dürfte weniger eine Rolle spielen, das Endresultat ist die
Hauptsache. Ohne diese Halbniederlage auf irgendwelche Art verschönern
oder entschuldigen zu wollen, muss man doch sagen, dass der
Schiedsrichter aber auch in nichts demjenigen von Sonntag zuvor glich,
ja dass er weit, sehr weit unter ihm steht. Sein Kapitalfehler war
zweiffellos das Spiel austragen zu lassen auf einem Terrain das wirklich
kein Spiel zuliess. Abgesehen von dem Schaden, welcher dadurch
angerichtet wurde und der nur schwer wieder gut zu machen ist.
Andererseits pfiff er Sachen, teilweise zum lachen aber manchmal zum
weinen, sodass man ihn zum Schluss nicht mehr ernst nehmen konnte. Nein,
solche Leute dürften keine Verantwortung übernehmen für ein Spiel der
ersten Division, kaum eine Cadet-Mannschaft dürfte man ihm anvertrauen.
Ueber das Spiel kann man nicht viel sagen, denn wie bereits gesagt, der
Zustand des Terrains liess ein solches nicht zu. Schade, dass die Barrer
nicht mehr auf die Flügel spielten, hie wär noch eine kleine
Möglichkeit sich zu bewegen. Die Huttenheimer hatten in ihrem Torhüter
den besten Mann und er war bei weitem der beste Mann auf dem Platze. Die
Barrer konnten sich auch dem unmöglichen Terrain nie zu recht finden
und hatten schliesslich noch alle Mühe, das Unentschieden zu retten.
Noch ist Polen nicht verloren und unsere Position im Classement ist
immer noch gut. Ostwald scheint nun unser schlimmster Gegner sein. |
Coupe
d'Alsace |
In
der Coupe d'Alsace war das los hart für Barr. Unser nächster Gegner
wird nämlich die Amateur-Mannschaft des Strassburger Racing sein. Nach
der Verfassung dieser Mannschaft zu urteilen, sie steht an der Spitze
der Tabelle der Division d'Honneur und wird nächstes Jahr das
Championnat de France Amateur bestreiten, dürfte theoretisch nicht viel
Hoffnung mehr bestehen. Aber schon einmal wurde David Meister über den
Riesen Goliath und werweiss, wenn Barr einen guten Tag hat, dann könnte
es vielleicht eine Ueberraschung von Format geben. Jedoch sind die
Hoffnungen ganz gering. Das Spiel findet am 3. März in Strasbourg statt.
Hoffentlich wird eine Supporter-Reise organisiert, denn die Spieler
brauchen diesmal unbedingt die moralische Unterstützung aller ihrer
Freunde und Anhänger.
Am
nächsten Sonntag findet (Gott sei Dank hinsichtlich des Terrains) kein
Spiel in Barr statt. Folgende Spiele werden auswärts ausgetragen:
13Uhr30 CS Neuhof Ib - FC Barr Ib (Championnat) 15Uhr00 CS Neuhof Ia -
FC Barr Ia (Championnat) |
Journal
de Barr (février 1957) |
Le
FCB laisse filer un point précieux lors de ce match. L'arbitre est une
nouvelle fois mis en cause pour plusieurs raisons. Il n'aurait jamais dû
donner le feu vert pour disputer cette rencontre sur un terrain
impraticable. Ces décisions ont fait rire ou pleurer et souvent ont
frisé le ridicule. En conclusion, un arbitre digne d'un match de cadets
et encore ! Mais le résultat nul de cette rencontre est grande partie
l’œuvre du portier adverse mais aussi d'une équipe locale incapable
d'écarter le jeu sur les ailes, là où le terrain était un peu en
meilleur état. Rien n'est perdu et à ce stade de la compétition,
c'est Ostwald qui semble le principal concurrent du FCB. Le tirage au
sort n'a pas épargné les vignerons, ils devront affronter le 3 mars
l'actuel leader de la DH, le Racing-Club de Strasbourg et en plus à la
Meinau. Un tirage qui laisse que peu d'espoirs mais ne sait-on jamais la
coupe réserve toujours ses surprises. Le club se mobilise pour ce
sommet mais prépare également un double déplacement des équipes 1 et
2, le dimanche suivant au Neuhof pour le compte du championnat. |
|
Par un temps
pluvieux et sur un terrain lourd, le leader a perdu un point précieux
contre les gars du Ried.
|
L'attaque
barroise ne fut jamais à l'aise sur le terrain très gras et oublia de
jouer sur les ailes où le terrain était en meilleur état. Les locaux
marquent le premier but à la 13eme minute par GEORGENTHUM, mais à la
17eme minute les visiteurs arrivent à égaliser sur une mésentente de
la défense locale. Le goal de Huttenheim est soumis à un véritable
bombardement et par deux fois il est sauvé par la transversale. C'est
encore Barr qui mène à la marque à la 25eme sur un joli but de DICKER,
mais à la 34eme, sur coup-franc, l'inter gauche des visiteurs réussit
un but imparable. Mi-temps 2:2. Après la pause, les joueurs sont
fatigués et les défenses prennent le pas sur les attaques. Le gardien
de Huttenheim réussit encore deux arrêts splendides. Le résultat ne
changera plus et les locaux perdent ainsi un point précieux. L'équipe
de PASCUAL ne fut pas dans un bon jour et parvint pas à s'accommoder au
terrain lourd. Chez les visiteurs le gardien de but fut le meilleur
homme sur le terrain. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - fev 1957) |

|
MATCH
DU 17 FEVRIER 1957
|
C.S.
NEUHOF Ib - F.C. BARR Ib 2:3 C.S. NEUHOF Ia - F.C.BARR Ia 1:1 |
Am
letzten Sonntag gastierten unsere Fussballer, begleitet von der nun zur
Tradition gewordenen Supporter-Schar, mit H. Maire Paul Degermann an der
Spitze, im Strassburger Vorort Neuhof. Der Platz machte einen
ausgezeichneten Eindruck auf die Besucher, denn ausser den ganz modernen
Einrichtungen, war der Platz selbst in einem unglaublich guten Zustand.
Allerdings ist der dortige Untergrund in der Hauptsache aus Kies und
Sand zusammengesetzt, da er in der Nähe des Rheins liegt, und deshalb
eine ausserordentlich gute Durchsickerungsmöglichkeit bietet. Dies ist
bei uns leider Gottes nicht der Fall. Im Vorspiel führten unsere
Reserven bis eine Viertelstunde vor Schluss mit 2:0 gegen die ziemlich
hart spielende Neuhöfler-Reservenmannschaft. Zwei unglückliche Tore
stellten den Ausgleich her und der alte Kämpe LEVY André buchte dann
kurz vor Schluss den Siegentreffer. Der "Match-Vedette" wurde
mit Spannung erwartet, wusste man dass Neuhof eine gut spielende
Mannschaft verfügt. Der gute Zustand des Terrains liess auch ein
schönes Spiel schliessen, sodass der Anpfiff eine erste Erlösung der
Spannung brachte. Gleich in der ersten Sekunde hat Barr eine prachtvolle
Gelegenheit, die leider nicht ausgenützt wird. Das Spiel wogt auf und
ab, keine der beiden Mannschaften ist ausgesprochen überlegen. Trotzdem
scheint Neuhof mehr vom Spiel zu haben. Jedenfalls sind sie viel
schneller am Ball. Beiderseits gibt es Torchancen, die nicht verwertet
werden, bis in der 35. Minute Gérard GEORGENTHUM eine günstige
Gelegenheit wahrnimmt um den ersten Treffer erzielen. Die Freude war von
kurzer Dauer, einige Minuten später entsteht ein Missverständnis der
Barrer Hintermannschaft, welche vom ausgezeichneten Halbrechten der
Neuhofler prompt durch einen unhaltbaren Bombenschuss quittiert wird. In
der zweiten Halbzeit dasselbe Bild. Keine ausgesprochene Ueberlegenheit,
der einen oder anderen Mannschaft. Aber auch hier hatte wieder Neuhof
mehr vom Spiel. Die Barrer liefern nicht ihr gewohntes Spiel. Man hat
den Eindruck, dass ohne Herz und ohne Seele gespielt wird. Mann vermisst
das Draufgängertum und trotzdem strengten sich alle an, mit mehr oder
weniger Erfolg. Alfred DICKER hatte keinen guten Tag und seinen Schüsse
fehlte die gewohnte Präzision. Aber vor allem trägt der Schiedsrichter
einen grossen Teil der Verantwortung an dem zerhackten, oft
zusammenhanglosen Spiel. Er pfiff zu viel und zwar Sachen aus "Tausend
und einer Nacht". Streng und gerecht sein ist ja schön, aber zu
viel kindliche Phantasie verderben die besten Vorsätze. Die Pfeiffe des
Schiedsrichters vom letzten Sonntag in Neuhof nüzte keiner der beiden
Mannschaften, sondern schadete viel mehr allen zwei. Trotzdem neuerdings
also einegebüssten Punkt ist unsere Position immer noch "unerschüttert
" und zwar durch die Spielverluste von Ostwald und
Oberschaeffolsheim. Unser neuester gefährlichster Gegner ist nun ASPTT
geworden. Das Programm für nächsten Sonntag lautet : |
F.C.
Barr Ia - U.S. Oberschaeffolsheim Ia |
Anstoss
3 Uhr, insofern das Terrain spielbar ist. Wir glauben noch nicht ganz an
eine "perte de vitesse" der Barrer. Aber trotzdem müssen sie
sich zusammen nehmen, erstens um den errungenen Platz zu verteidigen und
zweitens um gegen den Strassburger Racing am Sonntag den 3. März einen
guten Match zu liefern. Wir haben nämlich dort nur alles zu gewinnen
und nichts zu verlieren. Jedenfalss wird es ein Grosskampf werden ! |
Supporter-Reise
anlässich des Racing-Spiels |
Der
FC Barr organisiert anlässich des Coupe d'Alsace-Spiels gegen Racing
Strasbourg, am Sonntag den 3. März, eine Supporter-Reise nach
Strasbourg. Abfahrt in Barr um 13 Uhr. Anmeldungen bei M. SIEBENTRITT
Alfred, Epicerie, rue Taufflieb oder bei M. Roger BARTHELMEBS bis
spätestens am Freitag den 1. März, 18 Uhr. |
Journal de
Barr (février 1957) |
L'équipe
réserve du FC Barr ouvre le ban et remporte son match face à ses
homologues du Neuhof grâce à un but de dernière minute du vétéran
André Levy. Le terrain est en excellent état, le jdb nous explique que
c'est lié à la nature du sol le long du Rhin, formé de gravier et de
sable, alors qu'à Barr ce n'est pas le cas ! La pelouse permet de
pratiquer un bon football et la partie est équilibrée en première période.
Pourtant on note un léger ascendant des locaux qui se montrent plus
vifs et entreprenants. Les occasions sont partagées et le Barrois Gérard
Georgenthum est le premier à trouver la faille en ouvrant le score à
la 35ème minute. La joie des supporters barrois et de son maire M.
Degermann sera de courte durée, car les banlieusards profitent d'une mésentente
de la défense visiteuse pour rétablir la parité. La deuxième période
est la copie conforme de la première mais aucune des deux équipes ne
trouve le chemin des filets et la partie s'achève sur le score de 1 à
1. Une fois de plus l'arbitre tatillon de cette rencontre subit les
critiques du jdb qui lui reproche d'avoir haché le jeu par ses trop
nombreuses interventions. Avec les défaites d'Ostwald et
d'Oberschaeffolsheim, ce résultat nul n'est pourtant pas une trop
mauvaise opération pour les vignerons, mais ce deuxième nul de rang dénote
quand même une légère baisse de régime. Le dimanche suivant, la
venue d'Oberschaeffolsheim est annoncée, si le terrain de Barr le
permet. Comme pressenti la rencontre n'aura pas lieu le 24 février et
le club peut se préparer au match du siècle face au Racing en
compagnie des supporters qui se mobilisent en organisant un déplacement
en bus. |
|
Terrain en très
bon état. 250 spectateurs. Bon arbitrage de M. SPITZER de Haguenau.
Buts marqués par MOOG (41e) pour Neuhof , par GEORGENTHUM (34e) pour
Barr.
|
Malgré
le mauvais temps des derniers jours le terrain était en excellent état
tandis que le CS Neuhof a remporté un demi-succès face au leader
actuel le FC Barr, point précieux vu le classement qui laisse à
désirer, ces derniers ont laissé un point justement qui pourrait leur
coûter cher à la fin de saison. Dès le coup d'envoi, Barr amorçait
une attaque spectaculaire qui échouait à la suite d'un hors-jeu. Mais
riposte locale et à la suite d'un coup-franc le gardien visiteur
renvoyait justement dans les pieds d'un avant local qui tirait
au-dessus. Barr manquait d'ouvrir le score à la 7e où l'inter gauche
recevant une excellente balle de son ailier droit, tirait dans les
décors. Les locaux, par l'intermédiaire de MEYER qui donnait un but
tout fait à CLONTURSI, loupaient cette occasion unique. Mais Barr à
son tour et ce à la 29e ne pouvait profiter d'une bonne occasion de
marquer. En effet, le gardien local manquait le ballon qui filait vers
l'ailier droit visiteur démarqué, mais ce dernier bottait
lamentablement au-dessus des buts vides. Partie remise, car à la 34e
les défenseurs locaux ne parvenaient pas à dégager devant leur but,
ce dont GEORGENTHUM en profitait largement 0:1 pour Barr. Neuhof
ripostait alors énergiquement et à la 41e, MOOG d'un tir en force
égalisait. Dès la reprise, HUNTZINGER du Neuhof manquait son tir
devant les buts de Barr. Pendant une dizaine de minutes l'équipe locale
dominait la situation, mais manquant de perçant, ses attaquants
n'inquiétaient pas outre mesure la défense visiteuse. Une chance
d'augmenter le score était loupée par MEYER du Neuhof à la 73e. Les
visiteurs se portaient à leur tour en attaque durant le dernier quart
d'heure. Le match devenait de plus en plus passionnant, mais aucune des
deux équipes ne parvenait à prendre l'avantage. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - fev 1957) |

|
MATCH
DU 3 MARS 1957
|
16èmes
de FINALE COUPE D'ALSACE
|
RACING
STRASBOURG AMATEURS - F.C. BARR 3 : 0 (0:0) |
Trotzdem
es der Racing von Strasbourg war, welcher nächste Saison das
Championnat de France Amateur mitmachen wird und zur Zeit die beste
Mannschaft des Bas-Rhin ins Feld stellt, also trotz allen Referenzen ist
das Endresultat von 3 Toren Unterschied zu krass, im Vergleich zum
Spielverlauf. Alle die zahlreichen Barrer, es waren dies bestimmt über
200, können dieser Behauptung bestimmt ohne irgend welche Ueberhebung,
beipflichten. In der Halbzeit pause, als das Resultat noch 0:0 hiess,
war es den Racingler gar nicht recht zu Mute und niemand auf dem Stade
konnte mit Bestimmtheit das Endresultat voraussagen. Es bedurfte zweier
unglücklichen und eines ungerechten Tores um das Los der Barrer zu
besiegeln, Barr hat dabei nichts von seiner Ehre und von seinem guten
Ruf eingebüsst. Racing Amateur jedoch muss sich gewaltig anstrengen in
der nächsten Saison, wenn es ihm nicht wie seinem reicheren
Profi-Bruder ergehen soll, was den Abstieg anbelangt. Nach der
Junioren-Spiel Racing - St Dizier, welches die Lokalen mit 4-1 für sich
entscheiden konnten, nach einem ziemlich langweiligen und mit wenig
schönen Phasen gewürzten Spiel, traten die beiden Coupe d'Alsace
Gegner an. Racing in seiner besten Aufstellung (mit Fenus, Groschulski,
Zix, Greiling, Antoni, usw...) also alles ganze oder halbe Profis. Man
hatte also ernste Absichten seitens der Strassburger und nahm das Spiel
nicht auf die leichte Achsel. Die erste Halbzeit sollte dies auch
bestätigen, denn die Barrer zeigten sich nach einer ersten schwachen
Viertelstunde, woran das Lampenfieber wohl etwas schuld war, nicht
allein zähsondern dem Gegner voll und ganz gewachsen, ja hatte sogar
mehr vom Spiel. Beiderseits gab es Torchancen aber beiderseits war auch
die Hintermannschaft auf der Hut, sodass niemand zu einem zählbaren
Resultat gelangen konnte. In der zweiten Halbzeit war das Unglück für
uns und das Glück für den Gegner. Innerhalb 5 minuten kam Racing zu
zwei billingen Toren, die beide auf das Konto der Hintermannschaft von
Barr zu buchen sind. Die Barrer scheinen durch dieses Pech zuerst stark
beeindruckt zu sein und erhielten dann noch den Gnadenstoss durch ein
flagrandes Abseitstor, welches einzig und allein dem einen Linienrichter
zu verdanken ist. Der Schiedsrichter ist keine Schuld zuzuschreiben, da
er sich auf seine Linienrichter verlassen muss, unsomehr dies auch
Schiedsrichter waren. In der letzen 20 Minuten gewann Barr wieder die
Oberhand aber auch verlies sie das Pech nicht. Zwei unbedingte
Torchancen konnten nicht verwertet werden oder gingen knapp daneben ober
darüber. Und beim Schlusspfiff bliess der Barrer Trompeter von
Säckingen wieder sein altes Lied." Behüt dich Gott, es wär so
schön gewesen, behüt dich Gott, es hat nicht sollen sein..." Beim
Racing stach einzig und allein Fenus hervor, die Leistung aller anderen
Spieler war ziemlich mittelmässig. Die Hintermannschaft der
Strassburger war eher hart und grob als gut und es wäre mancher
Elfmeter fällig gewesen. Im grossen und ganzen haben sie nicht viel von
Ihren Profis gelernt, ausser etlichen Galerie-Manieren und Tricks,
welche aber gewöhnlich nicht viel einbringen. Die leistung der Barrer
war gut, wir sahen sie aber schon besser. Der Mangel eines guten
Mittelstürmers macht sich immer mehr bemerkbar. Derjenige vom letzten
Sonntag war nicht besser als sein bisherigen Vorgänger. Leider war
ZAHNBRECHER André auch vollständig ausser Form und seine Leistung kam
aber gar nicht an diejenige seines gewohnten Standards, Gérard
GEORGENTHUM arbeitet viel und gut, aber wann sieht er endlich ein, dass
sein ewiges Trippeln das ganze Geschäfft aufhält und seine immense
Arbeit viel besser belohnt sein würde, wenn er rechtzeitig den Ball
abspielen könnte. Die Hintermannschaft war gut, hat aber leider die
beiden ersten Toren und sogar 50% des dritten auf dem gewissen. Es
nützt eben nichts stehen zu bleiben, wenn der Schiedsrichter das
Abseits nicht Pfeift. Allen übrigen Spieler der Half und Stürmer-reihe
ist nichts vorzuwerfen.
Am
Sonntag, den 10 März, haben alle wieder Gelegenheit sich von der besten
Seite zu zeigen, denn es steigt wieder ein wichtiger match, nämlich
gegen unseren derzeitigen gefährlisten Gegner den F.C. Kronenbourg. Die
Kronenburger stehen zur Zeit punktgleich mit Barr an der Spitze und
haben dieselben Aufstiegsabsichten wie wir. Es heisst also aufgepasst,
umsomehr dieselben in bester form sind und bereits wochenlang kein spiel
mehr verloren haben. Die Barrer müssen die ganzen Register ihres
Könnens aufziehen wenn sie gewinnen wollen, was wir auch hoffen.
Anstoss um 3 Uhr, auf dem Barrer Stade. |
Journal
de Barr ( mars 1957) |
Le
match contre le Racing restera dans l'histoire du club un événement
exceptionnel Disputé sur la mythique pelouse du stade de la Meinau les
vignerons bénéficient du soutien de plus de 200 supporters face au
leader de la Division d'Honneur. A la mi-temps le score est encore nul
et vierge et l'issue de la rencontre reste incertaine. Barr démarre la
rencontre timidement, mais après le première quart d'heure hésitant
fait jeu égal avec son prestigieux adversaire. En face l'équipe est
charpentée autour des Zix, Fenus, Groschulski, Greiling, Antoni et ne
semble pas dans un grand jour. Le tournant du match est le début de la
deuxième période lorsque le FCB encaisse coup sur coup deux buts. La
différence est faite, les Racingman creusent encore un peu plus l'écart
suite à un but entaché d'un hors-jeu. A 3 à 0, les Barrois ne désarment
pourtant pas et leur baroud d'honneur aurait mérité un but. La partie
s'achève sur une victoire logique du grandissime favori et pour les équipiers
de Segundo Pascual cette partie restera un merveilleux souvenir. Les
joueurs suivants ont participé à cet événement unique : Ernest
Thomas - Charles Endress - Henri Reuchlé - Segundo Pascual - Roger
Barthelmebs - Lucien Messmer - André Zahnbrecher - Gérard Georgenthum
- Claude Duboisset - Alfred Dicker - Gilbert Wohleber et Gérard Wilhelm.
Le dimanche suivant, le FCB devait accueillir le FC Kronenbourg à égalité
de point en tête du classement, mais une fois de plus dame Météo en décidera
autrement et la rencontre sera remise à plus tard! |
Le
FC Barr le 3 mars 1957 avant le match de Coupe d'Alsace contre les
amateurs du Racing (photo colorisée) |

|
debout
de gauche à droite : Ernest THOMAS – Gérard WILHELM – Segundo
PASCUAL – Henri REUSCHLE – Roger BARTHELMEBS – Charles ENDRESS –
Lucien MESSMER – Eugène REUSCHLE
accroupis :
André ZAHNBRECHER – Gérard GEORGENTHUM – Claude DUBOISSET –
Alfred DICKER – Gilbert WOHLEBER. |
RCS
– BARR – reprise de la tête de Antoine GROSCHULSKI devant Henri REUSCHLE
|

|
Le même match
|
Racing Amateurs
- FC Barr 3 : 0 Stade de la Meinau - Terrain en assez bon état - 700
spectateurs dont de nombreux supporters barrois. Les équipes : Racing :
Kleitz - Isseli - Stieber - Greiling - Morel - Kurth - Mattes - Fenus -
Groschulski - Zix - Antoni Barr : Thomas - Endress - Reuschlé -
Barthelmebs - Messmer - Zahnbrecher - Duboisset - Dicker - Pascual -
Georgenthum - Wohleber. Bon arbitrage de M. Lochert
|
Les
visiteurs qui étaient venus à la Meinau avec les meilleures intentions
ont dû s'incliner par un score un peu lourd. En première mi-temps
surtout les Barrois donnèrent du fil à retordre aux amateurs du Racing
et atteignirent la mi-temps sur un score vierge. Si par la suite ils
baissèrent de pied, le handicap lourd de deux buts marqués par les
Racingmen dans l'intervalle de cinq minutes en fut la cause. Un
troisième but, légèrement off-side vint s'ajouter aux deux autres et
ce fut seulement à ce moment que les visiteurs retrouvèrent leur verve
du début de match, mais hélas, c'était trop tard. En plus, l'arrière-défense
de l'équipe de la Meinau fit du bon travail et rien ne passa.
D'ailleurs avec un avant-centre de métier, les visiteurs auraient sans
doute obtenu un meilleur résultat car PASCUAL qui figurait comme
avant-centre fictif dans la composition, aida constamment sa défense.
Début du match très rapide, avec un léger avantage des locaux. Barr
obtient le premier corner de la partie à la 7e minute, le Racing le
second à la 13e minute. Mais les deux goals sont sur leurs gardes. On
note pas mal de chances de scorer de part et d'autre, mais la pause
survient sur un draw 0:0. Dès la reprise, la décision se fait jour. A
la 50e minute, sur centre de la droite, le goal des vignerons quitte son
but maladroitement et KURTH, qui a bien suivi, n'a qu'à pousser la
balle dans les filets 1:0. Cinq minutes plus tard, GROSCHULSKI démarre
seul et va battre THOMAS une seconde fois sans résistance. Mais entre
temps, PASCUAL avait shooté sec sur la barre, alors que KLEITZ semblait
battu. Enfin à un quart d'heure de la fin, ZIX, parti légèrement
hors-heu ajoute un troisième but. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - mars 1957) |
RCS
– BARR – DEFENSE HEROÏQUE DEVANT LES BUTS DE ERNEST THOMAS |

|
de gauche à droite : Lucien MESSMER, Willy
KURT (RCS), Gérard GEORGENTHUM,
Antoine GROSCHULSKI (RCS masqué), Henri REUSCHLE, Segundo PASCUAL. |

|
MATCH
DU 17 MARS 1957 |
S.R.
HOENHEIM Ia - F.C. BARR Ia 2:3 |
Mit
grosser Mühe und viel Glück brachten unsere Fussballer 2 wertvolle
Punkte von Hoenheim mit nach Hause. Sie machten doch gewiss nicht den
Eindruck eines ernsthaften Aufstiegskandidaten und wenn der Wurf
gelingen soll, wird es noch hart hergehen und es muss viel besser
gespielt werden als in Hoenheim. Allerdings wurde auch fast das ganze
Spiel mit nur 10 Mann ausgetragen, denn Gérard GEORGENTHUM wurde gleich
in der ersten Halbzeit verletzt und war dann nur noch Figurant. Auch im
Goal stand Raymond HALTER als Ersatz, er hat sich aber dort nichts
vorzuwerfen, ganz zum Gegenteil. Das zweite Goal, wo man ihn
auswechselte, war absolut nicht seine Schuld. Sein Verdienst war aber
das Gleichgewicht wieder hergestellt zu haben, als er kaum aus dem
Käfig herausgelassen wurde. Es war einfach nicht zu verstehen, warum
die Barrer die erste Halbzeit, mit dem Wind spielend, nicht besser
ausgenützt haben um auf den Kasten, von 30 oder 40 meter zu brummen, es
hätte da manche Chance gegeben. Gegen den Wind, in der zweiten Halbzeit,
und als die Mannschaft etwas umgestellt war, schien es viel besser zu
gehen, ohne immerhin überzeugen zu können. Barr beste Mann war
zweifellos Alfred DICKER, der einen glänzenden Tag hatte und der auch
gleich 3 Gegner überwacht und sehr oft unsauft, ja sogar unkorrekt
gegelegt würde. Das erste und das dritte Tor für Barr waren sein Werk
und waren für den gegnerischen Tormann unhaltbar. Das zweite Tor schoss
wie gesagt Raymond HALTER mit einem schönen Schrägschuss, der mit
hilfe des Windes schief in die obere Ecke gelenkt wurde. Die Hoenheimer
schossen gleich zu beginn das erste Tor und es sah am Anfang ziemlich
schwarz für Barr aus. Alfred DICKER konnte etwa 10 Minuten später
gleichziehen und mit diesem Resultat ging es in die Halbzeit. Auch in
der zweiten Halbzeit ging Hoenheim wieder zuerst in Führung. Raymond
HALTER konnte ausgleichen und zum Schluss schoss Alfred DICKER ein sehr
schönes drittes Tor. Der starke Krach um den nicht gegebenen Elfmeter
war nicht so sehr berechtigt. Es war zweifellos kein absichtliches
Händes von Secundo PASCUAL und ein Elfmetter wäre nicht allein viel zu
hart, sondern vollständig ungerecht gewesen. Hingegen hätte ein
anderes Händs von André ZAHNBRECHER eher zum Elfmeter führen können.
Aber andererseits hatte der Schiedsrichter auch gleich zu Beginn
vergessen einen Elfmeter für Barr zu geben, als Claude DUBOISSET in
aussichtsreicher Schussposition glatt umgelegt wurde im Strafraum. Aber
da hörte man die Hoenheimer nicht so laut schreien. |
F.C.Barr Ib -
ASPTT Strasbourg Ib 2:1 |
Mit
diesem beachtenswerten Sieg der Barrer über diejeningen der
Strassburger Postler, hat die hiesige Ib ihre erste Kandidatur gestellt
für den Champion-Titel. Bravo les Réservistes ! Am nächsten Sonntag
hat die Ia einen schweren Gang nach Ostwald, der augenblickliche
Spitzenreiter unserer Gruppe. Wenn wir nicht mit zu viel Ersatz diesen
schweren Match antreten müssen, besteht noch eine kleine Hoffnung, aber
diese ist klein, ganz klein. Die Ib tritt in Barr gegen die Ib der ASS,
wohl der schlimmste Gegner ihrer Division. Anstoss 15 Uhr. |
Journal de
Barr (mars 1957) |
L'équipe
du FC Barr remporte difficilement cette rencontre qui n'aura pas atteint
les sommets. La critique est sévère pour le onze barrois qui aura évolué
à dix pendant presque toute la rencontre, suite à la blessure de Gérard
Georgenthum. Les locaux prennent chaque fois l'avantage et les vignerons
ont le mérite de chaque fois revenir au score, pour passer devant en
fin de rencontre. L'homme du match est Alfred Dicker qui, malgré le
traitement particulier que lui infligent les défenseurs adverses,
marque à deux reprises. L'autre homme fort est Raymond Halter, gardien
de but jusqu'au moment où Hoenheim prend l'avantage 2 à 1, sur un but
où il n'est pas mis en cause, Raymond comme d'autres fois passe en
joueur de champ en lieu et place d'Ernest Thomas. A peine placé en
attaque, il égalise pour ses couleurs, d'un tir en coin. Les
commentaires du jdb se focalisent (une fois de plus) sur les décisions
arbitrales, mais au bout du compte le match est gagné et le FCB préserve
ses chances de montée, alors que l'équipe réserve passe en tête de
son groupe après la victoire 2 à 1 face à ses homologues de l'ASPTT
Strasbourg. Un nouveau déplacement périlleux se profile du côté
d'Ostwald le dimanche suivant. |
|
A
la fin du match, il y avait de l'animation au camp des locaux. On en
veut à l'arbitre auquel on reproche d'avoir frustré Hoenheim d'un
penalty au moins. Bien que les réclamations ne soient pas sans
fondement, l'arbitre reste maître de ses décisions. Du reste, les
locaux avaient suffisamment de temps pour s'assurer l'avantage surtout
en deuxième mi-temps où le vent les favorisait. Mais pour ce faire, il
faut mieux coordonner le jeu et se montrer plus précis dans les tirs au
but. En première mi-temps, le match est équilibré et Hoenheim ouvre
le score par SCHAERER dans les premières minutes du match. DICKER
égalise (13e). Après le repos les locaux ont de bonnes réactions et
augmentent le score par JEHL (50e). le portier de Barr HALTER est
remplacé dans les buts et prend la place d'un avant et c'est lui qui
égalise. Hoenheim domine mais une attaque de Barr, toujours rapide et
endurant, permet à DICKER d'offrir la victoire aux visiteurs (73e).
Arbitre M. URBAN |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - Mars 1957) |

|
MATCH
DU 24 MARS 1957 |
F.C.
OSTWALD Ia - F.C. BARR Ia 1:1 |
Das
am letzten Sonntag in Ostwald erkämpfte Unentschiedenen war fast eine
allgemeine Ueberraschung. Alles, Ostwald in erster Linie, dann
Cronenbourg und FCO Neudorf, und zuguterletzt auch eine grosse Anzahl
der eingenen Anhänger, erwartete eine klare Niederlage von Barr,
umsomehr mit Erstatzleuten angetreten werden musste. Das Resultat ist
also als gut zu bezeichnen, da es erlaubt unsere Stellung als
Aufstiegskandidat immer noch fest zu behaupten. Geschenkt war das 1:1
gewiss nicht, es musste regelrecht erkämpft werden, denn die Ostwälder
wollten unter allen Umständen und mit allen Mittel und Mittelschen
gewinnen. Zum Glück war der Schiedsrichter in sehr guter Form, nicht
dass er für Barr voreingenommen gewesen wäre (sonst hätte er nicht
der Strafstoss gegen Secundo PASCUAL geben dürfen, der zum
Ausgleichstor führte, oder er hätte ein anderes mal unbedingt einen
Elfmeter geben müssen), sondern weil er von Anfang streng war, und
lieber etwas zu viel als zu wenig pfiff. Seine Leistung war jedenfalls
gut, trotz manchen kleinen Irrtümern, die jeden Menschen passieren
können. Barr führte in der ersten Halbzeit mit 1:0 und es herrschte
eisige Ruhe und Stille auf dem Platz, das hätte man von Barr nicht
erwartet. Alfred DICKER ging einem gut geschossenen Strafstoss nach und
konnte noch das Leder im letzten Moment zu dem jungen Louis THOMAS
schieben, welcher dann ins leere Tor leckte. Barr war in der ersten
Halbzeit in punkto Spielstärke seinem Gegner überlegen, jedoch inbezug
auf physische Kräfte lag Ostwald weit an der Spitze. Das Spiel wurde
äusserst hart vom Gegner ausgeführt, Alfred DICKER wird hiervon ein
Liedchen singen können, denn er ist überall "l'ennemi
public" und der Schrecken aller Hintermannschaften. Er hätte auch
in der zweiten Halbzeit fast das zweite Tor fertig gebracht, einmal
indem er einen wunderbaren Flachschuss in die Ecke losliess, der nur in
extremis abgelenkt werden konnte, und ein andermal wurde er, wie schon
gesagt, in aussichtsreicher Position, glatt umgelegt. Lucien MESSMER
lieferte seinerseits eine ganz grosse Partie und legte den Halb-Profi
und Trainer Alex OERTEL glat lahm und machte diesen mehr als nervös.
Der junge Louis THOMAS führte sich gut ein und zeigte schöne Anlagen.
Raymond HALTER im Tor fiel sehr angenehm auf und hielt in aufälliger
Ruhe ganz brenzliche Sachen. Er stellte voll und ganz seinen Mann. Das
Ausgleichstor konnte er nicht verhindern. Beim Schlusspfiff war man im
Barrer Lager zufrieden, denn es wurde ein äusserst vervoller Punkt
gerettet. |
F.C.Barr Ib -
ASS Ib 2:2 |
Wieder
warteten die Reserven mit einem schönen Resultat auf und durch dieses
Unentschieden stehen sie punktgleich mit den Reserven des FCO Neudorf an
der Spitze der Tabelle. Encore une fois bravo les Réserves ! Das
Programm vom nächsten Sonntag sieht ein Championnat-Spiel vor der Ia
gegen Oberschaeffolsheim Ia, Anstoss 15 Uhr, auf dem Barrer Terrain.
Zuvor findet erstmalig ein Spiel der Fussballschule statt, mit Anstoss
um 2 Uhr, und zwar spielen die ganz Kleinen von Barr gegen ihre
gleichaltrigen Kameraden von Obernai. |
Journal de
Barr (mars 1957) |
Diminué
par l'absence de plusieurs titulaires, le FC Barr ne part pas favori de
ce déplacement chez l'un des ténors du groupe. Contre toute attente,
ce sont pourtant les visiteurs qui se montrent les plus habiles dans le
jeu et qui font souffrir une équipe plus physique mais empruntée.
L'arbitre fait preuve d'autorité et mène les débats à la
satisfaction générale en sanctionnant chaque faute. Le FCB trouve
l'ouverture en première période lorsque suite à un coup-franc, Alfred
Dicker remise sur le jeune Louis Thomas qui n'a plus qu'à pousser la
balle au fond des filets. L'atmosphère, autour du terrain se refroidit
côté local et la résistance de Barr surprend les co-équipiers de
l'ex-pro du Racing Oertel. En deuxième mi-temps Alfred Dicker est à
deux doigts d'inscrire un nouveau but, mais c'est au contraire les
locaux qui parviennent à égaliser. Une fois de plus, Poussy Dicker a
été au-dessus du lot, quant à Lucien Messmer, il met complètement
sous l'éteignoir le meneur de jeu adverse Oertel. Autres satisfactions,
le goal Raymond Halter auteur d'une prestation irréprochable et la
première rencontre en équipe I du jeune Louis Thomas, qui aura joué
un rôle intéressant au cours de cette partie. Le FCB ramène un point
précieux de ce déplacement, précieux et inespéré compte tenu des
nombreuses absences. La réception d'Oberschaeffolsheim, le dimanche
suivant à Barr, sera également un test délicat avant d'affronter les
ténors que sont le FCO Neudorf et le FC Cronenbourg. L'équipe 2 en
arrachant le nul à l'équipe de l'ASS réalise également une
performance qui la maintient en tête de tableau. |
|
Ostwald - Barr
1:1 - Terrain en très bon état - 600 spectateurs - Arbitre M. MATZ -
Deux remplaçants dans chaque équipe
|
Cette
partie opposant les deux premiers au classement tint ce qu'elle
promettait. Chacune des deux équipes avait la ferme volonté de vaincre
à tout prix et dès le début l'allure était très vive, ne
ralentissant plus en cette première mi-temps. Barr accuse une petite
supériorité technique, cependant que les locaux sont plus dangereux
devant les buts. Mais le gardien visiteur arrête tout. C'est L. THOMAS
(12e) qui ouvre le score pour Barr en reprenant une balle lâchée par
le gardien adverse. Après le repos, les locaux attaquent à outrance.
OERTEL (56e) sur coup-franc des 20 m. égalise. Ce succès déchaîne
les Ostwaldois surtout que Barr semble fatigué et satisfait du
résultat nul. Ces derniers procèdent par échappées, tandis que les
locaux gardent enfin la balle à terre et combinent déroutant
l'adversaire. Mais aucun but ne sera plus marqué, ni de part ni de
l'autre. Ce résultat nul est juste et équitable somme toute. |
(Dernières
Nouvelles du lundi - mars 1957)
|

|
MATCH
DU 31 MARS 1957
|
F.C.
BARR Ia - U.S. OBERSCHAEFFOLSHEIM 3:2 |
Ein
Spiel ist eben erst beim Schlusspfiff fertig, das mussten wir am letzten
Sonntag wieder einmal feststellen. Ein wahres Freundengeheul schallte
über den Platz und die ganze Umgebung, als Alfred DICKER in der letzten
Spielsekunde das siegreiche Tor buchen konnte. Die an die 400 Zuschauer
waren auf einmal von einem Alpdruck befreit und zum dritten Mal
innerhalb weniger Wochen konnte mit viel Glück eine Niederlage
vermieden werden. Oberschaeffolsheim ging nach etwa 30 Minuten Spiel in
Führung und es sah nicht besonders rosig aus, denn die Gäste stellten
eine einheitlich starke athletische Mannschaft ins Feld, die es bestimmt
mit manchem Gegner aufnehmen wird. Die beiden Flügel, besonders der
rechte, waren äusserst flink und schufen ständig gefährliche
Situationen, was man gerade bei den Barrern immer vermissen muss. Nach
einem Gedränge vor dem gegnerischen Tor, konnte Roger BARTHELMEBS, das
Ausgleichstor kurz vor Halbzeit hineinschieben. Wieder ging
Oberschaeffolsheim in der zweiten Halbzeit in Führung und der Barrer
Sturm, besonders die Flügel, liessen nicht viel Hoffnung auf
Torschiessen aufkommen. Jedoch gelang es Gilbert WOLHEBER seinem
Heimatgenossen Alfred DICKER den Ball in guter Position zuzuschieben und
schon sass wieder der Ausgleichstreffer. Allerdings hatte Barr bedeutend
mehr vom Spiel in dieser Halbzeit, aber es wollte einfach nichts
gelingen. Zum Glück drückte der Schiedsrichter ein dickes Auge zu
inbezug auf die Spielzeit und liess das Zeitschinden von
Oberschaeffolsheim nicht gelten, so kam es, dass die Partie etwa 1 ½
Minute verlängert wurde und dies genügte Alfred DICKER um das
erlösende dritte Tor zu knallen. Der Schiedsrichter war ein Kapitel
für sich. Seine eigeartige Figur löste bereits zu Beginn einen
komischen Eindruck aus, als er gemütlich, in ganz behäbiger Weise, mit
10 Minuten Verspätung das Terrain betrat. Im grossen und ganzen war
seine Leistung nicht schlecht, er gab aber einen ganz unmöglichen und
unverständlichen Elfmeter gegen Barr, der die Partie und 2 kostbare
Punkte hätte kosten können. Zum Glück hatte er seinen Irrtum
rechtzeitig eingesehen und machte nachher wett, deshalb wir ihm auch
nicht böse sein können. |
Journal
de Barr (mars 1957) |
Un
match n'est fini qu'au sifflet final d'une rencontre et
Oberschaeffolsheim en a fait les frais en encaissant un but dans les arrêts
de jeu (rarement appliqués à l'époque !). A la grande joie des 400
spectateurs présents ce dimanche au stade municipal, c'est le buteur
Alfred Dicker qui porte ce coup de grâce et permet à ses couleurs de
prendre sa revanche du match aller. Le jeu pratiqué en première
mi-temps est loin d'enthousiasmer les foules et les visiteurs ouvrent
fort logiquement le score à la demi-heure de jeu. Heureusement pour les
locaux, Roger Barthelmebs égalise avant la pause. La deuxième période
démarre par un nouveau coup de théâtre et Oberschaeffolsheim reprend
l'avantage. L'optimiste n'est pas de rigueur côté des locaux et les
actions développées restent brouillonnes. Gilbert Wolheber parvient
pourtant à servir son compatriote Alfred Dicker, qui ne se fait pas
prier pour rajouter un but à son compteur. Le match nul semble acquis
lorsque le buteur maison score une troisième fois pour offrir un succès
tiré par les cheveux. L'arbitre, arrivé avec une dizaine de minutes de
retard, ne fait pas l'unanimité mais tire une grosse épine du pied des
Barrois, lorsqu'il revient sur sa décision, après avoir accordé un
penalty fantaisiste (d'après le jdb) aux visiteurs. |
|
Les
Barrois handicapés par l'absence de deux titulaires ont dû cravacher
jusqu'à la dernière minute de ce match pour arracher la victoire. La
première mi-temps fut décevante, car les deux équipes fournirent un
jeu très moyen. C'est à la 27e minute que l'ailier droit visiteur,
trop délaissé à droite, réussit à marquer un premier but-surprise.
Les Barrois se reprennent quelque peu et commencent à dominer. A la
sortie d'une action confuse devant le but visiteur, le demi-droit local,
BARTHELMEBS réussit à égaliser. Mi-temps 1 : 1 Après la apuse, les
locaux jouent un peu mieux et l'attaque semble se réveiller. A la 50e
minute, l'avant-centre WOHLEBER lance son inter DICKER dans le trou et
celui-ci marque un joli but. Les visiteurs procèdent par de longs
dégagements qui déroutent un peu la défense locale. A la 64e minute,
sur une main involontaire, l'arbitre dicte un penalty très sévère
contre les locaux qui est transformé en but égalisateur pour les
visiteurs. Les locaux ne se découragent pas repartant à l'attaque. Les
visiteurs sont acculés sur leur but et doivent sauver des situations
dangereuses. WOLHEBER shoote très fort, mais la balle va sur la barre
transversale. Enfin à la dernière minute du match, l'inter-droit
DICKER marque le but vainqueur, salué par un tonnerre
d'applaudissements. Les deux équipes ne fournirent pas un grand match
et aucun joueur ne ressortit du lot. L'arbitrage fut souvent critiqué. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - mars 1957) |

|
MATCH
DU 7 AVRIL 1957
|
F.C.O.
NEUDORF Ia - F.C. BARR Ia 3 : 1
|
Erwartungsgemäss
verloren die Barrer den ersten der noch kommenden schweren Kämpfe gegen
den Football-Club-Ouvrier Neudorf. Jedoch entspricht das Resultat 3:1
keineswegs dem Spielverlauf und der Spielstärke der beiden Manschaften.
Barr verlor mit viel Pech und reichlicher Unüberlegenheit den Match in
den ersten 30 Minuten, da hiess es bereits 3-0 für Neudorf. Gleich zu
Beginn stellte sich heraus, dass unsere Hintermannschaft viel zu langsam
und zu schwerfällig war gegen die äusserst flinken und gut spielenden
Flügel der Neudörfler. Besonders ihr Rechtsaussen war ausgezeichnet
und wohl der beste Mann auf dem Platze, bis der Schiedsrichter vollauf
berechtigt vom Platze verwiesen wurde in der zweite Halbzeit. Das
Unglück begann mit einem Selbsgoal von Henri REUSCHLE. Die beiden
andere Tore wurden schön und präzis eingeköft oder geschossen, wofür
Raymond HALTER absolut nichts konnte. Dann begann aber eine Drandperiode
der Barrer, die wohl in dieser ersten Halbzeit das beste Spiel der
letzten 6 Wochen lieferte. Aber es wollte einfach nichts gelingen. Die
zweite Halbzeit war nicht so schön wie die Erste. Barr hatte manchmal
Gelegenheit zu Erfolgen zu kommen, aber es ging einfach nichts ins Netz
des Gegners. Es bedurfte eines schön geschossenen Straffstosses von
Secundo PASCUAL, der Alfred DICKERD erlaubte dem glänzend spielenden
Torhütter (dessen Lizenz übrigens ganz in Ordnung war) den Ball von
den Händen weg ins Tor zu köpfen, genau wie er es damals in
Cronenbourg tat. Die Zeit verfloss, das Umstellen der Mannschaft wurde
zu spät vorgenommen damit es noch etwas nützen könnte und so gingen
zwei wertvolle Punkte verloren, von denen bestimmt einen mit Gérard
GEORGENTHUM gerettet worden wäre. "Respectez l'arbitre"! Dies
kann man diesmal ganz laut sagen, denn Leute wie M. SCHWINTE sind
tatsächlich zu respektieren. Er versah sein Amt in ganz grosser Form,
behielt das schwere Spiel vollständig in der Hand und befriedigte alle
Anwesenden, Spieler mit einbegriffen, selbst als er den besten Spieler
von Neudorf ohne mit der Wimper zu zucken den Platz verlassen liess.
Wenn bei jedem Spiel solcher Schiedsrichter amtieren würde, gäbe es
viel weniger Unfälle und Zwischenfälle und der Fussballsport könnte
nur dadurch gewinnen. |
F.C.O.
NEUDORF Ib - F.C. BARR Ib 2 : 4 |
Im
Vorspiel zum grossen Kampf um die Tabellenspitze schlugen die Barrer
Reserven diejenigen von FCO Neudorf mit 4:2. Mit diesem Sieg nimmt die
Reserve-Mannschaft des FC Barr den ersten Platz der 3. Gruppe der
Division B ein und hat alle Aussichten auf den Champion-Titel. Es
bleiben nur noch die Reserven von Cronenbourg und von Mundolsheim zu
schlagen, was auch ganz gut möglich ist. |
Journal
de Barr (avril 1957) |
Comme
prévu, le FCB perd sa rencontre contre son principal rival le FCO
Neudorf. Le score de 3 à 1 ne reflète pas le déroulement de la partie
qui voit une équipe visiteuse poursuivie par une noire malchance, mais
inexistante pendant la première demi-heure de jeu. Dès l'entame du
match, les locaux prennent de vitesse la défense barroise. Henri
Reuschlé marque malencontreusement contre son camp et le FCO
comptabilise deux nouveaux buts grâce à leur intenable ailier droit. A
3 à 0, le combat semble déjà complètement perdu au bout de 30
minutes de jeu. En deuxième période, l'arbitre expulse le meilleur élément
du FCO Neudorf et Alfred Dicker profite d'un bon service de Secundo
Pascual pour réduire la marque. Malgré tous leurs efforts les
vignerons doivent baisser pavillon devant leurs adversaires du jour.
L'absence de Gérard Georgenthum se fait ressentir depuis la rencontre
face à Hoenheim et les prochaines rencontres seront décisives pour
l'obtention d'un titre toujours possible. Un éloge particulier est
adressé à l'arbitre de la rencontre M. Schwinté Pierre qui lors de sa
carrière au plan national et international confirmera largement la
bonne impression laissée lors de ce match. L'équipe 2 continue son
excellent parcours et prend résolument la tête de son groupe après ce
nouveau succès face aux réservistes du FCO. |
|
Terrain par
endroits lourd et glissant - Près de 500 spectateurs - Buts pour
Neudorf : Schoener (24e et 26e) et par un arrière adverse (9e), et pour
Barr : Dicker (62e). Mi-temps 3 : 0 - Très bon arbitrage de M.
Schwinté qui renvoya un des joueurs locaux du terrain (61e)
|
Si
dans l'ensemble, Barr a dominé en pratiquant un bon jeu technique et
d'ensemble, Neudorf a su arracher une victoire méritée grâce à des
attaques aussi rapides que subites et amenées avec beaucoup de
souplesse. La première mi-temps fut captivante à l'encontre de la
deuxième partie où le jeu perdit en qualité. D'après le déroulement
même du match, Barr eut mérité un but en plus. Le meilleur joueur fut
sans conteste le gardien de but local qui cueillit avec beaucoup
d'adresse des balles ajustées avec une dangereuse précision. Barr
manqua parfois de décision voire de cohérence aux moments opportuns
alors que le trio intérieur de la ligne d'attaque locale fut trop
faible pour les ailiers gauche et droit, mal secondés dans leurs belles
actions. Le premier but pour Neudorf est marqué à la suite d'une vive
contre-attaque, l'ailier gauche centre sur un arrière de Barr qui
dévie le cuir...dans ses propres filets. Le deuxième but est dû à
une belle tête de SCHOENER sur passe de CHRIST et le troisième, enfin,
résulte d'une rapide action personnelle et d'un tir long et puissant.
Quant au but de Barr, c'est DICKER qui sauve l'honneur par un shoot
court et sec, faisant suite à une brève action de passes à quelques
mètres du goal adverse. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - avril 1957) |
|
Selektionnsspiel
der I. Division in Barr am 14 April |
Die
LAFA hat ein grosses Selektionsspiel der I.Division auf Sonntag, den 14
April 1957 in Barr anberaumt. Es spielt eine Mannschaft der I Division
des Bas-Rhin, Gruppe Nord, gegen eine solche der Gruppe Sud. In der
lezteren Mannschaft finden wir 3. Selektionnierte von Barr, nämlich
REUSCHLE Henri, MESSMER Lucien und Poussy DICKER. Ernest THOMAS ist als
Ersatz-Torwart aufgestellt. Im Vorspiel werden wir wieder unsere
Zöglinge am Werk sehen können. Die pupilles von Barr werden gegen
diejenige der Robertsau antreten. Beginn dieses Spieles um 2 Uhr. |
Le
dimanche 14 avril, le FCB organise les traditionnelles rencontres de la
ligue au stade municipal. Au menu une sélection de Division 1 groupe
Sud contre une sélection de Division 1 groupe Nord. Trois joueurs
barrois sont sélectionnés :REUSCHLE Henri, MESSMER Lucien et Poussy
DICKER. Ernest THOMAS est sélectionné en tant que remplaçant au poste
de gardien de but. |

|
MATCH
DU 14 AVRIL 1957 |
SELECTION
DIV I GROUPE NORD - SELECTION DIV I GROUPE SUD 6:1 |
Dieses
Selektionsspiel fand am vergangenen Sonntag auf dem hiesigen Sportsplatz
vor nahezu 1000 Zuschauer statt und hat einmal mehr bewiesen, wie gross
das Interesse am runden Leder in unserem Barrer Eck ist. Die erste
Halbzeit bot wunderbaren Fussball, während die zweite Spielzeit etwas
an Interesse verlor...da die Elf des Nord das Spiel bereits für sich
entschieden hatte. Gleich in den ersten Minuten merkt man, dass die
Forwards von Soultz und Schweighouse ihren Kameraden des Süden an
Schnelligkeit, Schusskraft und Zusammenspiel bedeutend überlegen sind.
Besonders der linke Flügel mit den Bruder HELBRINGER aus Schweighouse
macht der Südisten-Hintermannschaft schwer zu schaffen. In der ersten
Halbzeit erziehlen diese beiden Spieler auch zwei Tore für ihre
Mannschaft. Halbzeit 2:0. Nach Wiederbeginn, trotzdem beide Elf etwas
umgestellt werden, ergibt sich genau das gleiche Bild wie in der ersten
Halbzeit. HOH (Oberschaeffolsheim), welcher Raymond HALTER (Barr) im Tor
ersetzt, macht einige Fehler und es fallen noch vier Treffer in sein
Tor. Den Südisten gelingt der verdiente Ehrentreffer durch ULRICH
(ASPTT), welcher erst in der zweiten Halbzeit der "Nordisten"
etwas zu hoch ausgefallen ist, muss man zugeben, dass die siegreichen
Elf ihrem Gegner in allen Linien überlegen war. Besonders die
Stürmerreihe gefiel sehr gut, sowie der "Stopper" JACKY. Zu
erwähnen sei noch, dass der halblinke der Nordisten, HELBRINGER Marcel
ganze vier Treffer schoss und heute schon das Zeug eines zukünftigen
"Profis" in sicht hat. Nach dem Spiel vereinigte ein von der
Stadtverwaltung gestifteter Ehrenwein die Dirigeants,Spieler, sowie der
Stab der LAFA im Empfangsaal der Mairie. Maire Paul DEGERMANN hiess alle
herzlich willkommen und betonte nochmals den grossen Aufschwung den
König Fussball in unserer Gegend genommen hat und dankte der LAFA für
das in Barr festgesetzte Selektionsspiel. Mr. LAUGEL, Président der CF
du Bas-Rhin, bedankte sich im Namen der LAFA für die freundliche
Einladung und hob seinerseits die grosse Bemühungen unseres
Kantonstädtchens hervor und lobte die Realisierung des modernen
Sportstadions unseres Städtchens. |
Journal
de Barr (avril 1957) |

|
Quatre
Barrois sous le maillot de la sélection division I - Bas-Rhin groupe
Sud
Le
gardien Raymond HALTER (debout à gauche) , Henri REUSCHLE et Lucien
MESSMER (debouts à droite)
André
ZAHBRECHER accroupi à gauche. |
|
DIVISION I :
NORD - SUD 6 à 1
|
Mi-temps 2 : 0 -
Spectateurs payants : 865. Temps froid. Buts pour le Nord: Helbringer
Marcel (4), Helbringer Robert (1), Reiss (1). But pour le Sud : Ulrich
(1) Les équipes : SUD: Halter, Reuschlé, Oertel, Fundt, Beyer,
Hubscher, Messmer, Meyer, Ulrich, Zahnbrecher, Ruhlmann. NORD: Steck,
Karcher, Jacky, Brauner, Speeg, Wernert, Veras, Schuster, Reiss,
Helbringer Marcel, Helbringer Robert.
|
La
Division I groupe Nord a respecté la tradition et s'est avérée
meilleure équipe que celle du Sud. Dès le premier quart d'heure on a
l'impression que l'équipe du Nord joue plus " homogène " et
que ses attaques sont de loin supérieures à celles des Sudistes. La
mi-temps se termine donc sur le score de 2:0 pour le Nord. Après la
pause, les équipes sont un peu remaniées, mais la défense des
sudistes commet quelques graves erreurs et les avants du Nord marquent
encore quatre buts. C'est l'écrasement de l'équipe du Sud et seul, un
quart d'heure avant la fin, Ulrich réussit à sauver l'honneur des
sudistes par un shoot sous la barre. L'équipe du Sud a quelque peu
déçu et a surtout joué individuellement. Le Nord a amplement mérité
la victoire et c'est surtout sa ligne d'attaque qui révélée efficace.
M. Lochert de Strasbourg arbitra la partie à la satisfaction
générale. Après le match un vin d'honneur fut offert par la
municipalité barroise dans la salle de réception de la mairie. Le
maire M. Degermann souhaita la bienvenue aux délégués, aux joueurs et
aux représentants de la LAFA. M. Laugel, président de la CF remercia
le Maire de Barr pour la réception et pour les efforts que la
municipalité barroise a fait, notamment dans les dernières années,
pour le sport en construisant un magnifique stade. On se sépara
satisfait d'avoir vécu une belle journée de propagande. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - avril 1957) |

|
Une phase mouvementée devant le but des Sudistes, au
fond le second de la droite, HELBRINGER, auteur de 4 buts et plus à
droite Lucien MESSMER (FC Barr)
|

|
MATCH
DU 28 AVRIL 1957 |
F.C.
BARR Ia - A.S.P.T.T. STRASBOURG 3 : 0 |
Das
war wieder einmal ein Spiel zu verfolgen, schöne Phasen und nicht
zuletzt der verdiente Sieg der Barrer Mannschaft, welche allegemein gut
gefiel. Barr hatte umgestellt und Secundo PASCUAL hatte als
Mittelstürmer die Spielführung übernommen. Henri REUSCHLE ersetzte
ihn ganz gut als Half-Zenter. Zu Beginn merkte man gleich, dass nicht
gut Tore schiessen sind, da die Hintermannschaft der Postler sehr gut
war, besonders der Tormann. Nach einer Viertelstunde Spiel konnte
WOLHEBER Gilbert auf gute Vorlage von Alfred DICKER das erste Tor buchen.
15 Minuten später war es André ZAHNBRECHER als guter Rechtsaussen, der
zum zweiten Erfolg für Barr kam. Doch inzwischen spielte sich der
tadelosse Halblinke der Postler oft gut durch, doch die Stürmerreihe
brachte nichts fertig, dank der auch gut spielenden Hintermannschaft von
Barr (Ernest THOMAS, Charles LINDER, Henri REUSCHLE und Charles ENDRESS).
Mit den 2:0 ging es in die Pause und es waren alle Hoffnungen erlaubt.
Die zweite Halbzeit stand ganz im Zeichen der Ueberlegenheit von Barr.
Selten kamen die Postler über die Spielmitte des Platzes. Die Stürmer
werden anständig von den Hafs, Lucien MESSMER und Roger BARTHELMEBS mit
Bälle gefüttert. Gérard GEORGENTHUM befand sich auch wieder so
ziemlich in Form und so kam es zu zahlreichen brenzlichen Situationen
vor dem Postler-Tor. ASPTT hatte es nur seinem ausgezeichnet spielenden
Tormann zu verdanken, dass es nicht mindestens 6:0 hiess. Der
Schiedsrichter lieferte ebenfalls eine sehr gute Partie genau wie er es
auf dem FCO-Neudorf-Stade vor einigen Wochen machte. Seine Arbeit wurde
durch die Korrektheit aller Spieler bedeutend erleichtert, es gab nur
einige kleine Mätzchen, die er aber alle sogleich bemerkte und richtig
sanktionnierte. Bravo l'arbitre ! Wir können nun mit Zuversicht auf die
kommenden Spiele schauen, denn man hat den Eindruck, dass unsere Equipe
wieder im Fluss ist und es sogar noch besser machen kann als am letzten
Sonntag. |
Im
Vorspiel sahen wir wieder unsere Zöglinge im Spiel BARR - FCO NEUDORF
das mit einem Unentschiedenr 1:1 ausging. Die Kleine, beider
Mannschaften, erfreuten die zahlreichen Anwesenden durch ihr Spiel, aus
dem die Schule wirklich ersichtlich war. Wenn die Barrer Jungen komplett
gewesen wären, dann wäre ihnen der Sieg nicht entglitten. Aber auch
die Kleinen Neudörfler waren gut, sodass ein Unentschieden und ganz
gerecht erschien. Am nächsten Sonntag ist kein Spiel in Barr. Die Ia
begibt sich in die Robertsau, wo am Vormittag um 10 Uhr ein
Freundschaftsspiel gegen die Läuchemer (Promotion) auf dem Stade
Pourtalès statt-findet. Am Nachmittag spielt Alferd DICKER in der
Equipe d'Alsace Juniors, gegen die Juniors Nationalmannschaft von
Luxembourg. |
Journal de
Barr (avril 1957) |
Ce
fut un match agréable à suivre et le succès des Barrois reflète
parfaitement leur regain de forme. Le changement opéré dans la
composition de l'équipe, avec en tant qu'avant-centre Secundo Pascual,
et la rentrée de Gérard Georgenthum s'avèrent payants. Malgré une
belle résistance de la défense des postiers et une excellente
prestation de son gardien de but, le FCB parvient a déjouer le rempart
adverse et Gilbert Wolheber, sur un service d'Alfred Dicker trouve la
faille. A la demi-heure de jeu, c'est l'ailier-droit André Zahnbrecher
qui aggrave la marque. Malgré le travail inlassable de son demi-gauche,
les postiers n'inquiètent que rarement la très bonne arrière-garde
locale. La deuxième période sera également largement dominée par les
locaux, les occasions de but se multiplient et l'attaque est constamment
approvisionnée en ballons par la ligne de demis Roger Barthelmebs -
Lucien Messmer. Sans la grande partie du gardien adverse le score aurait
été bien plus lourd et la partie s'achève sur un large succès de 3
à 0. L'optimiste est de rigueur dans le camp local après cette
rencontre où on a retrouvé l'équipe conquérante de la phase aller.
Composition de l'équipe barroise : Ernest Thomas - Charles Endress -
Henri Reuchlé - Charles Linder - Roger Barthelmebs - Lucien Messmer -
André Zahnbrecher - Gérard Georgenthum - Secundo Pascual - Alfred
Dicker - Gilbert Wohleber. Le jdb relève l'excellente prestation de
l'arbitre, en l'occurrence M. Pierre Schwinté, une référence en la
matière ! En lever de rideau, l'équipe des pupilles, en nets progrès,
obtient un match nul très prometteur face au FCO Neudorf. Le dimanche
suivant relâche, mais Alfred Dicker sera présent avec la Sélection
des Juniors d'Alsace face à l'équipe juniors du Luxembourg. |

|
Alfred Dicker
sélectionné en équipe d'Alsace juniors. |
|
Devant
une belle assistance et par un temps chaud, les Barrois sont parvenus à
bout des postiers. Le résultat ne reflète cependant pas exactement la
physionomie de la partie. En effet, les locaux dominèrent le plus
souvent et en quelques occasions ils n'eurent pas de chance. D'autre
part, le gardien des PTT joua une grande partie et arrêta des buts tout
faits. Dès la 14e minute, l'ailier gauche WOHLEBER reprend une balle
repoussée et marque en coin le premier but. Les Barrois dominent à
outrance et aux 25e et 30e, DICKER shoote violemment deux fois et le
gardien visiteur repousse la balle en corner. A la 31e minute, sur faute
de la défense adverse, l'ailier droit barrois ZAHNBRECHER réussit un
deuxième but. Mi-temps 2:0. Dès la reprise, les locaux continuent à
attaquer et deux bolides de PASCUAL sont arrêtés et repoussés par le
gardien visiteur. A la 61e minute, DICKER shoote, la balle est
repoussée et reprise par WOHLEBER qui marque le troisième but. Dans
les dix dernières minutes, quelques bonnes occasions sont encore
loupées. Malgré deux cafouillages devant le but des locaux, l'ASPTT ne
réussit pas à sauver l'honneur. Par cette victoire, les Barrois
restent en course pour le titre. Toute l'équipe de PASCUAL mérite la
mention bien. Chez les postiers, les meilleurs étaient le gardien de
but, l'arrière central et l'inter gauche. Bon arbitrage de M. BARTHEL
de Bischheim. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - avril 1957) |

|
ARTICLE
DU 10 MAI 1957
|
F.C.
BARR Ia - F.C CRONENBOURG |
Diese
Spiel ist umso interessanter, weil es eine Vorgeschichte hat, die wir
kurz in Errinerung bringen möchten und zwar in Form einer Uebersetzung
aus einer bekannten, Regionalzeitung, die sonst zwar fast ganz in
deutscher Sprache erscheint, ausser diesem und einigen wenigen anderen
Artikeln. Damit alle davon Kenntnis haben und im Interesse der
Aufklärung bringen wir nun die Uebersetzung des Artikels, der in der
Ausgabe vom 20.3.57, auf der Sportseite, dick eingerahmt und in
besonderem Querdruck erschien, mit dem Titel :"Une histoire de
terrain impraticable" (Die Geschichte eines unspielbaren Platzes).
"Der F.C. Cronnenbourg sollte vor 8 Tagen ein Championnat-Spiel in
Barr austragen. Aber im letzten Moment wurde das Terrain des FC Barr
durch den Herrn Maire als unspielbar erklärt. Jedoch präzisiert das
Reglement der FFF dass nur ein offizieller Schiedsrichter ein Terrain
als unspielbar erklären kann. Der FC Barr stützt sich auf die Tatsache,
dass nur H. Maire für den stadteigenen Platz zuständig sei, dieweil
die Cronenbourger sich auf das obengenannte Reglement basieren. Die LAFA
wird in den nächsten Tagen über diesen Fall zu entscheiden haben,
welcher das ganze bisher angewandte Reglement umzustürzen drobt. Man
muss sich wirklich fragen, ob nunmehr der Maire einer Ortschaft in die
Fussballgemeinschaft gesetzlich einzugreifen hat. Man muss sich auch
fragen ob an jenem Tag die Barrer Mannschaft komplett war. Wenn dies
nicht der Fall gewesen ist, wäre ja die Entscheidung des H. Maire just
im richtigen Moment getroffen worden. Wenn aber die LAFA diesen Fall
einfach im Sand verlaufen lässt, was wird aus dem Championnat werden ?
Eine klare Massnahme "über welche wohl nicht der geringste Zweifel
bestehen dürfte, ist daher notwendig" Soweit der übersetzte
Artikel. Wie der Fall mit der Unspielbarkeit des Terrains in
Wirklichkeit war und auch ob die Mannschaft des FC Barr damals komplett
war, das ist für die Barrer-Fussballkreise eine altbekannte Tatsache.
Dass die Entscheidung des H.Maire keine Gefälligkeit dem FC Barr
gegenüber war, weiss auch jedermann. Was hat aber diese Zeitung dazu
bewogen, diesen Fall besonders heraus zu heben und denselben eventuell
propagandistisch zu verwerten, ja sogar eine strenge exemplarische
Strafe für die Barrer Fussballer zu verlangen? Jedenfalls war die
Entscheidung der LAFA ganz anderer Art als diese Herren es sich
gewünscht haben. Das Spiel wurde ganz einfach auf den 12. Mai verlegt
und wird nun nächsten Sonntag stattfinden. Erst dem Urteil des
sportlichen Ergebnisses werden sich die Barrer Fussballer und ihre
zahreichen Anhänger beugen, und das ist noch nicht so weit, darüber
reden wir am Sonntag Abend. Wir wissen, dass Cronenbourg mit bösen
Absichten nach Barr kommt, die bittere Pille gegen Duppigheim soll auf
dem Barrer diesmal spielbaren Platz, etwas versüsst werden dadurch,
dass man dem FC Barr unbedingt den Aufstieg in die Promotion verhindern
möchte. Aber unsere Jungens werden sich zu wehren wissen und wenn
möglich einen Punkt retten. Alle beide wären und allerdings lieber...
Im Vorspiel treffen sich die Reserven-Mannschaften von Cronenbourg und
Barr ebenfalls in einem Championnat-Spiel. Anstoss 13Uhr30. Die ganz
kleinen Pupilles begeben sich nach Obernai um dort einen Retour Match
auszutragen. |
Journal
de Barr (avril 1957) |
La
présentation du match décisif dans la course au titre contre
Cronenbourg, débute par une mise au point de la part de la rédaction
du journal de Barr. En effet depuis la remise de cette rencontre au mois
de mars, le terrain ayant été déclaré impraticable par le Maire de
Barr, un quotidien régional (vraisemblablement " le nouvel
Alsacien ") dans une chronique du 25 mars 1957 se pose la question
du bien-fondé de cette remise de match. Les règlements de le FFF sont
clairs à ce sujet, seul un arbitre officiel de la LAFA peut déclarer
le terrain impraticable, donc la LAFA devra prendre position sur les
dispositions prises par le Maire de Barr. En outre, dans son article, le
quotidien régional se pose la question de savoir si l'équipe de Barr
était bien au complet ce jour de mars 1957 et si la déclaration
d'impraticabilité était un document de complaisance qui arrangeait
bien le club local ? L'article se termine par une autre interrogation,
qu'en deviendra-t-il de notre championnat ? Sous-entendu, si les autorités
civiles ont le droit prendre position sur la praticabilité des
terrains. Côté barrois, la réponse est claire, l'équipe était au
grand complet et les installations étant municipales, le club a appliqué
l'arrêté municipal établit par le Maire. La question que se pose le
jdb : pourquoi cette affaire a-t-elle donné lieu à un article encadré
et en gros caractères dans la presse régionale ? En fin de compte, la
LAFA a tranché, le match a été purement et simplement refixé au
dimanche 12 mai à Barr. Les Barrois se plient volontiers à cette décision
et sont prêts à disputer sportivement sur le terrain les deux points
enjeu de cette rencontre. Côté Cronenbourg, il semblerait que la décision
n'ait pas fait l'unanimité et que le club est prêt à faire payer chèrement
ce passe-droit. La partie risque d'être tendue, les Barrois ont
absolument besoin des deux points pour rester en tête, rendez-vous est
pris pour ce dimanche 12 mai au stade municipal. |

|
MATCH
DU 12 MAI 1957
|
F.C.
BARR Ib - F.C CRONENBOURG Ib 2 : 2 F.C. BARR Ia - F.C CRONENBOURG Ia 1 :
5
|
Vom
Spiel der Reserven ist nicht viel zu berichten. Die Barrer Reservisten
gaben sich ehrlich und redlich Mühe, ein gutes Resultat zu erzielen,
was ihnen schliesslich auch gelang. Aber ein bischen Athletik-Sport und
Leibensübungen würde manchem nicht schaden... Das Hauptspiel startete
unter ganz unglaublichen Verhältnissen. Das unglückliche Selbsttor der
Barrer Hintermannschaft hatte zwei direkt gegenseitige Wirkungen: den
Barrer Spielern schnitt es in die Waden und brachte die Moral weit unter
Null und die Gäste spornte es unglaublich an. So kam es, dass Barr ein
kapitalen Match verlor, und zwar verdient verlor, nur ist das nackte
Resultat doch zu hoch ausgefallen. Wir möchten über das Spiel nicht zu
viel Worte verlieren, denn man möchte es schnell als möglich vergessen.
Die erste Halbzeit war zweifellos fair gut und beiderseits wurde fair
und schön gespielt. Das Halbzeitresultat von 2:1 ist nur durch das
vorerwähnte Selbsttor gefälscht , denn 1:1 wäre richtiger gewesen.
Die zweite Halbzeit stand ganz im Zeichen der Ueberlegenheit von
Cronenbourg. Barr war beim 3. Tor fix und fertig. Auch schienen mehrere
Spieler absolut nicht in ordentlicher physicher Kondition, andere
erlaubten sich Mätzchen, die mit Sport nichts zu tun haben und
schliesslich nur die ganze Innung blamieren.
Etliche Lehren sind jedoch aus
dieser Niederlage zu ziehen:
1)
Zuschauer und Spieler müssen noch lernen einen Match zu verlieren. Es
kann nur eine Sieger geben und zwar normalerweise derjenige, der die
beste Leistung bietet. Das war am Sonntag der Fall, sodass kein Mensch
Grund hatte sich künstlich aufzuregen und alles in Grund und Boden zu
verdammen. Das Spiel ist verloren, das Championnat aber noch nicht, denn
es bleiben noch zwei Spiele, bei denen es anderen Mannschaften gerade so
ergehen kann wie Barr. Wir denken da namentlich an Oberschaeffolsheim,
eine Mannschaft, die sowohl FCO Neudorf und Cronenbourg die Suppe noch
versalzen kann, denn beide haben noch sie zu spielen.
2)
Die Barrer Supporters scheinen viel zu viel verwöhnt sein. Es wurde in
der letzten Saison nicht ein einziges Spiel verloren. Dann kam der
Aufstieg in die I.Division und schon spielte Barr wieder die erste Geige.
Man verlangte vom FC Barr wieder einen Aufstieg und zwar in die
Promotion. Es schien auch alles in bester Ordnung gewesen zu sein, bis
auf die Niederlage vom letzten Sonntag. Diese soll nun alle vorherigen
glänzenden Leistungen vergessen machen , nur weil einmal ein Spiel
verloren ging ? So weit darf es nun doch nicht kommen, so viel
Sportsgeist müssen auch die Supporter und Zuschauer in petto haben, um
nicht gleich die Flinte ins Korn oder sonst alles über Bord zu werfen.
Genau das Gegenteil müssen wir machen, als richtige Supporters ist man
immer mit dabei, in guten und auch in schlechten Tagen.
3)
Eine Umstellung in der Ia erscheint, selbst in den beiden letzten
Spielen, noch notwendig, denn noch ist Polen nicht verloren !
Am
nächsten sonntag sehen wir in Barr das letzte Championnat-Treffen und
zwar : |
FC
Barr Ia - A.S.B. Schirmeck Ia Anstoss 3 Uhr |
Als Vorspiel
haben wir wieder die grosse Freude unsere Kleinen am Werk zu sehen,
welche am letzten Sonntag in Obernai aine glänzende Partie lieferten
und dort 6:1 gewannen. Am Sonntag spielen sie gegen die Pupilles des
Racing-Club Strasbourg. Anstoss 2 Uhr. |
Journal
de Barr (mai 1957) |
Le
match capital pour la montée en promotion débute de la pire des manières
et un défenseur local marque contre son camp dès l'entame de la
rencontre. Les Barrois accusent le coup alors que Cronenbourg est mis en
confiance par ce coup du sort. La mi-temps intervient sur le score de 1
à 2 en faveur des visiteurs. Rien n'est perdu, mais après avoir
encaissé un troisième but, c'est le coup de grâce. L'équipe se désagrège
et quelques joueurs locaux ont un comportement indigne d'un sportif ! Le
journal de Barr évite de faire trop de commentaires sur cette rencontre
décevante et préfère tirer trois enseignements majeurs de cette amère
défaite:
1)
Joueurs et spectateurs doivent apprendre à accepter sportivement
une défaite. Il reste deux journées de championnat et rien n'est joué,
un faux-pas du FCO est toujours possible face à Oberschaeffolsheim ou
l'ASPTT, leurs deux derniers adversaires. Barr ne compte qu'un petit
point de retard.
2)
Le FCB est monté en division I cette saison et joue la première
place. C'est déjà une performance en soit et il ne faut pas tout jeter
aux orties à cause de cette défaite.
3)
Un changement dans la composition de l'équipe est nécessaire
pour les deux dernières rencontres.
Le
dimanche suivant, le FCB accueille l'équipe de Schirmeck pour sa dernière
apparition de la saison au stade municipal.
|
|
Les
Barrois, dans cette partie capitale, ont joué leur plus mauvais match
de la saison et se sont laissés écraser par les visiteurs. Dès la 6e
minute, l'arrière central local fait une passe malheureuse à son
gardien de but et c'est le premier but. A la 16e minute un shoot
visiteur part sur le poteau et rentre dans les buts. Les Barrois
marquent leur unique but à la 40e par leur inter-droit. Mi-temps 1 : 2
Cinq minutes après la pause, sur une faute de marquage, c'est le 3e but
de Cronenbourg et la défense locale commence à donner des signes de
fatigue. A la 55e minute et à la 60e minute, les visiteurs marquent
encore deux buts. Cronenbourg a mérité sa victoire mais le score est
trop sévère pour les locaux. L'équipe barroise était
méconnaissable. L'attaque surtout était inexistante et la défense
trop lourde. Le demi-droit LEVY fut le meilleur élément local.
L'arbitrage de M. BARTH de Souffelweyersheim fut souvent critiqué. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - mai 1957) |

|
MATCH
DU 19 MAI 1957
|
F.C.
BARR pupilles - R.C.STRASBOURG pupilles 4:0
|
Einmal
mehr erfreuten die Kleinen der "Ecole de Football" alle
anwesenden Zuschauer und Supporters durch ihr nettes, frich-fröhliches
Spiel und ganz besonders durch ihren klaren Sieg über die Kleinen des
Strassburger Racing. Die Barrer Pupilles beenden so ihre Saison ohne
Niederlage, genau wie die Grossen letztes Jahr. Was aber recht grosse
Freude macht, das ist der Beweis, dass die Kleinen in ihrer
Fuusball-Schule tatsächlich etwas gelernt haben, denn alle 4 Tore
wurden fein säuberlich, nach ganz netten Aktionen, geschossen. Nun
heisst es aber so weiter machen und immer mehr dazu lernen, dass einen
schönen Tages die Ablösung erfolgen kann. Jedenfalls war ihr Match vom
letzten Sonntag der beste dieser Saison und nächstes Jahr geht es dann
ans Championnat. Bravo les Pupilles ! |
F.C.
BARR Ia - A.S.B. SCHIRMECK 3:0 |
Es
bedurfte einer Viertelstunde bis Gérard GEORGENTHUM trotz seine
defekten Knies, das erste Tor unhaltbar einsandte. Wieder eine
Viertelstunde später schoss Alfred DICKER einen scharfen Schuss von
links ein, der Tormann konnte ihn nur abschlagen und André ZAHNBRECHER
war zur Stellen um einzuschieben. Mit diesem Resultat ging es in die
Pause. Mit den Wind spielend hatte Barr viel mehr vom Spiel, trotzdem
gelang nur noch ein Tor von Alfred DICKER. Beim Stand von 3:0 ruhten die
Barrer etwas aus und wurden ein Zeitlang bedrängt, doch Secundo PASCUAL
spielte wieder der 3. Verteidiger, sodass nicht viel zu machen war,
obwohl der flinke Sturm, besonders durch die Flügel, eine stete Gefahr
bildete. Barr spielte bedeutend besser wie gegen Cronenbourg. Erfreulich
war die Feststellung, dass man von den unschönen Sachen auf dem Terrain
gänzlich absah, was allegemein sehr begrüsst wurde. Eine Einzelkritik
erübrigt sich, da alle Barrer sich viele Mühe gaben und ihre
Anstrengungen waren auch nicht umsonst. Schade, dass FCO Neudorf knapp
mit 2:1 gegen Oberschaeffolsheim gewonnen hat... Der Schiedsrichter war
viel zu zaghaft in seinen Entscheidungen und gab manchmal ganz
unverständliche Sachen, wie sum Beispiel der Strafstoss gegen LEVY
André. Das dürfte einem Referee nicht passieren. Die endgültige
Entscheidung um den Champion-Titel fällt am nächsten Sonntag, also am
letzten Championnat-Tag, das beweisst wie heiss der Kampf während der
ganzen Saison war. Barr spielt in Wolfisheim (Anstoss 15 Uhr) und muss
dort gewinnen um noch eine Aussicht zu haben, was nicht so leicht sein
wird, denn auch der letzte der Tabelle kann die Suppe versalzen. FCO
Neudorf spielt beisichgegen ASPTT. Ein Unentschieden auf diesem Platz
würde im Falle eines Sieges von Barr in Wolfisheim hinreichend sein um
Barr den Aufstieg in die Promotion zu sichern. Jedoch glauben wir nicht
an Wunder und Hexen... In Barr selbst finden zwei Spiele statt.
Vormittags 10 Uhr spielen die Reserven der Barrer gegen die Reserven von
Mundolsheim (Championnat) Am Nachmittag (15Uhr) findet auf dem Barrer
Terrain ein Classement-Match statt zwischen CS Wolxheim und Ste Croix
aux Mines um den Champion-Titel der III.Division. |
Journal
de Barr (mai 1957) |
Cette
dernière rencontre de l'équipe I à domicile est précédée par un
lever de rideau entre les équipes pupilles de Barr et du Racing. Ce
match laisse présager d'un très bon cru côté barrois avec une
victoire par 4 à 0. A présent, il faut déjà penser à la saison
suivante où une équipe sera officiellement engagée en minimes pour
participer au championnat. Pour l'équipe I, l'avenir immédiat est
tributaire des résultats du FCO Neudorf qui compte à présent 1 point
d'avance sur les vignerons. Schirmeck dégagé de tout souci de maintien
offre une belle résistance, mais les locaux se montrent plus en verve
que la semaine précédente face à Cronenbourg. Gérard Georgenthum
malgré un genou en compote puis André Zahnbrecher offrent une avance
de deux buts à la mi-temps. Après le but d'Alfred Dicker en début de
deuxième période, les locaux lèvent le pied mais la défense barroise
fait le boulot et la partie s'achève sur le score de 3 à 0. On note le
climat apaisé de la rencontre après les gestes d'humeur de la semaine
précédente et tout le monde se retire satisfait au terme de cette
rencontre. Seul bémol, la victoire, bien que laborieuse du FCO Neudorf
à Oberschaeffolsheim sur le score de 2 à 3. Reste une chance de montée
pour la dernière journée, à condition de gagner à Wolfisheim et à
condition de voir trébucher les banlieusards chez eux face à l'ASPTT.
L'espoir est mince et on ne se fait guère d'illusions côté barrois. |
|
Temps pluvieux -
terrain en bon état - 300 spectateurs - Bon arbitrage de M. Kilhoffer
de Monswiller - Mi-temps 2:0
|
Par
cette nette victoire, le FC Barr s'est racheté devant son public de sa
mésaventure face à Cronenbourg. Avec un peu plus de réussite, le
score aurait pu être bien plus lourd pour les gars de la vallée de la
Bruche. Ils avaient pourtant le mérite de ne jamais fermer le jeu. Les
buts furent marqués de la façon suivante en première mi-temps, après
un quart d'heure de jeu, sur un beau centre de l'ailier gauche, l'inter-droit
GEORGENTHUM prend de vitesse toute la défense des visiteurs et d'un
beau tir marque le premier but. Dix minutes après, l'inter-gauche
DICKER envoie un bolide des 25 mètres que le gardien de Schirmeck ne
peut que repousser, ZAHNBRECHER, qui a suivi, marque le deuxième but.
En seconde mi-temps, le jeu devient médiocre et la fin de saison se
fait lourdement sentir. Cependant, les locaux arrivent à marquer un
troisième but par l'intermédiaire de DICKER qui profite d'un
cafouillage. Malgré les efforts de Schirmeck qui tente de sauver
l'honneur, plus rien ne sera marqué. |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - mai 1957) |

|
MATCH
DU 26 MAI 1957
|
Die
Ia des FC Barr, Vize-Champion und die Reserven Champion ihrer jeweiligen
Gruppe
|
Am
Sonntag fanden die letzten Championnat-Spiele unserer Fussballer statt
und beide Mannschaften schlossen die Saison mit einem würdigen Sieg ab,
eine Saison, auf die sie wiederum mit Stolz zurückblicken können. |
F.C. BARR Ib
- A.S. MUNDOLSHEIM Ib 2:1 |
Die
Barrer Reserven waren bereits Champion bevor sie dieses letztes Spiel
begannen, denn sie hatten einen Punktevorsprung, der nicht mehr
eingeholt werden konnte. Deshalb war auch die Geste sehr schön, dem
neugebackenen Champion der Reservenn ein schönes Blumengebinde zu
überreichen. Die Ib wollte aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen und
hielt daran sich als Champion zu zeigen, was ihr auch gelang durch den
verdienten Sieg über die Reserven von Mundolsheim. Ein kräftiges Bravo
"den Réservisten" |
E.S.
WOLFISHEIM - F.C. BARR 2:4 |
Obliges
Championnat-Treffen, das letzte beider Mannschaften dieser Saison, wurde
am letzten Sonntag in Wolfisheim ausgetragen, zu welchem die Barrer
Mannschaft, sowieso schon geschwächt durch den Abgang von Gilbert
WOHLEBER zum Militär, mit Ersatz für Gérard GEORGENTHUM und für
Charles LINDER antreten musste, so dass der Ausgang dieses Spieles so
ziemlich ungewiss war. Als Erstatz fungierten Raymond HALTER auf
Linksaussen und THOMAS Louis auf Halblinks. Ersterer überaschte sehr
angenehm, während letzterer, körperlich schwach, gegen die robuste
gegnerische Verteidigung nicht viel ausrichten konnte, obschon er sich
alle Mühe gab. Das Spiel konnten die Barrer mit 4:2 Toren zu ihren
Gunsten entscheiden und stehen nun im Classement ihrer Gruppe endgültig
an zweiter Stelle, nur 1 Punkt hinter dem FCO Neudorf, welcher die
Mannschaft der Strassburger Postler mit grosser Mühe und viel Glück
mit 3:2 Toren heimschicken konnte, und somit den Championtitel du Groupe
Sud der 1. Division der Saison 1956/1957 errungen hat. Das Spiel in
Wolfisheim litt sehr unter dem Einfluss des heftigen Nordwindes, gewann
aber trotzdem immer mehr und mehr an Interesse nach anfänglichem
zerfahrenen Spiel der Barrer Elf. In der 13. Minute kommt die ESW zum
ersten Tor, dem etwa 5 Minuten später schon der Ausgleich durch Alfred
DICKER folgt, welchem Charles ENDRESS einen Strafstoss vorgelegt hatte.
Vor Halbzeit noch, schiesst André ZAHNBRECHER einen Strafstoss direkt
ins Tor der Gastgeber. Das 3. Tor für Barr bucht wiederum André
ZAHNBRECHER und das 4. endlich Raymond HALTER. Nun ist das Championnat
1956/1957 zu Ende und die Spieler haben die Wohlverdiente Ruhe sehr
nötig.
Wichtige Mitteilung an alle
Sportler Racing-Strasbourg in Barr In letzer Minute erfahren wir, dass
am nächsten Donnerstag den 6. Juni, um 18 Uhr, ein Freundschafsspiel
zwischen |
FC
Barr Ia - Racing Strasbourg in Barr stattfindet |
Racing
Strasbourg wird mit kompletter erster Profi-Ganitur antreten, mit AYALA,
der wieder von Paris zurück ist und unserem einheimischen Raymond
BARTHELMEBS. Anstoss punkt 18 Uhr auf dem Barrer Stade |
Journal
de Barr (mai 1957) |
La
journée du 26 mai commence sous les meilleurs auspices avec une
victoire de l'équipe réserve face à son homologue de Mundolsheim et
un titre de champion de groupe pour les locaux. L'après-midi l'équipe
I, handicapée par les absences de Gérard Georgenthum, Charles Linder
et Gilbert Wolheber, se rend à Wolfisheim lanterne rouge du groupe,
pour ce dernier match de la saison. Malgré une belle entame, les
vignerons se font surprendre et encaissent le premier but. La réaction
des Barrois ne se fait pas attendre et les buteurs Alfred Dicker, André
Zahnbrecher remettent les pendules à l'heure. En deuxième période
André Zahnbrecher puis Raymond Halter aggravent la marque et le contrat
est largement rempli pour le onze de Pascual. Reste à attendre le résultat
du FCO Neudorf, le verdict tombe et comme prévu la victoire des
banlieusards sur le score serré de 3:2 ( victoire heureuse d'après le
jdb) ouvre grand les portes de la Promotion à cette équipe, alors que
Barr doit se contenter du titre de vice-champion et voit s'envoler les
derniers espoirs de montée. Le jdb annonce dans ses colonnes une
rencontre amicale entre l'équipe locale et le Racing Strasbourg - équipe
pro avec la participation de l'enfant du pays Raymond Barthelmebs et la
nouvelle recrue AYALA. Rendez-vous est pris pour le 6 juin à 18h au
stade municipal. |
|
Ce
dernier match de championnat ne put guère tenir en haleine les quelques
rares spectateurs et supporters des deux camps. En effet, sans faire une
grande partie, Barr l'emporta assez facilement, quoique jouant avec
quelques remplaçants, sur une équipe de Wolfisheim qui ne sut presque
jamais trouver la bonne carburation. Les jeux sont faits pour les locaux
qui descendront en division II la saison prochaine. Dès le coup d'envoi
Barr jouant avec le vent s'installa dans le camp des locaux, mais par
maladresse et précipitation manqua quelques bonnes occasions. Ce fut au
contraire Wolfisheim qui ouvrit le score par son avant-centre. Mais la
riposte ne se fit pas attendre et coup sur coup les hommes de PASCUAL
marquèrent par deux fois et ce fut le résultat à la mi-temps. Après
la pause Barr joua un peu mieux et coordonna ses passes et c'est ainsi
que les visiteurs ajoutèrent encore deux buts tandis que les locaux ne
purent que scorer une seule fois. Résultat logique, vu le classement
des deux équipes. Arbitrage quelconque de M. WITTMANN (Schnersheim) |
(Dernières
Nouvelles du Lundi - mai 1957) |

|
MATCH
AMICAL DU 06
JUIN 1957 |
F.C.
BARR – RACING STRASBOURG PRO 1
: 5 |
1
– 0 hiess es nach den ersten zwei Minuten Spielzeit für Barr und die
Stimmung rings um den Platz, wo immerhin 500 Personen standen , war schon
ganz gross. Doch die Abkühlung kam gar bald uns und dauerte nicht lange
hiess es bereits 1 – 3 um in der Halbzeit 1-4 zu werden.
Das
fünfte Tor fiel erst in der allerletzten Minute der Spielzeit und war
somit das einzige in der zweiten Halbzeit.
Das
Resultat an sich spielte ja zwar keine Rolle , da es ein
Freundschaftsspiel war. Aber wenn man dem Spiel so richtig folgte, muss
man doch zugeben, dass die verstärkte Mannschaft von Barr ( allerdings
ohne DICKER spielend) ständig eine offene Spielweise vorlegte und dass
sich die Profis gar oft tapfer wehren mussten und ganz nett in den
Schweiss kamen.
Jedenfalls
war es ein schönes Propagandaspiel wofür alle Supporter und Freunde des
Fussballs dem FC Barr recht dankbar sind. HINCKER Maurice spielte Mittelstürmer
bei den Hiesingen und zeigte manche nette Sachen, jedoch fehlten ihm die
geeigneten Nebenleute. Wenn nur DICKER da gewesen wäre, dann wäre es
schon interessanter geworden. OERTEL von Ostwald spielte ebenfalls eine
gute Partie, besonders in der zweiten Halbzeit, als er PASCUAL ersetzte.
In der Stürmerreihe war noch ein Gast, ULRICH von Sélestat, in der
zweiten Halbzeit, und konnte auch sehr gut gefallen. Eine neue Kraft für
Barr dürfte André LORENTZ sein, der sich in kürzester Zeit bestimmt
sehr gut einspielen wird. Die übrigen Barrer lieferten ein ganz gute
Partie und schlossen somit die Saison auf eigenem Platze mit einem guten
Eindruck ab. |
Journal
de Barr (juin 1957) |
Après
les deux premières minutes de jeu Barr menait 1 à 0 et l'ambiance parmi
les 500 personnes, était euphorique. Mais la douche froide est rapidement
intervenue et il n'a pas fallu longtemps pour que le score soit de 1 –
3, pour évoluer à 1-4 à la mi-temps.
Le
cinquième but a été marqué à la toute dernière minute de la
rencontre et a été le seul en seconde période. Le résultat en lui-même
n'avait pas d'importance car c'était un match amical. Mais si vous avez
vraiment suivi le match, vous devez admettre que l'équipe renforcée de
Barr (mais sans DICKER) a toujours montré une belle résistance et que
les professionnels ont souvent dû s’employer à fond.
En
tout cas, ce fut un beau match de propagande pour lequel tous les
supporters et amis du football sont très reconnaissants au FC Barr. Côté
FCB, HINCKER Maurice (FC Grenoble) a joué avant-centre et a montré de
belles choses, mais était un peu esseulé en attaque. Si seulement DICKER
avait été là, cela aurait été plus intéressant. OERTEL de Ostwald a
également joué un bon match, notamment en seconde période lorsqu'il a
remplacé PASCUAL. En deuxième période, il y avait un autre invité dans
la ligne des attaquants, ULRICH de Sélestat, qui fut très bon. Un
nouveau renfort pour Barr est André LORENTZ, qui s'est rapidement intégré.
Les autres Barrois ont livré un très bon match et ont laissé une bonne
impression pour ce dernier match de la saison. |

|
Maurice HINCKER avec le F.C. GRENOBLE saison 1956-1957 |
Cette page a été mise à jour le 16/04/20. |
Auteur
du site : Jean-Pierre SCHMITTHEISLER
Webmaster : Christian SCHMITTHEISLER |
Pour
découvrir la saison suivante, cliquez sur la flèche :  |
|