BARR
- Unsere Fussballer werden am kommenedn Ofingstsonnatag, den 1. Juni ihr
20. Stiftungfest feiern. Auf dem Fussballplatz finden bei dieser
Gelengenheit zwei schöne Freundschaftsspiele statt:
FC Barr II - AS Saulxure II
FC Barr I - AS Saulxure I
Voriges Jahr weilten die Barrer in den Vosges bei den Saulxurons und
gewannen dort mit 3 : 2. Zwei spannede Spiele stehen daher in Ausicht,
welche sicher eine Rekordzuchauerzahl nach dem Sportplatz locken werden.
Doch wenden wir uns kurz zur
Vergangenheit
des FC Barr
Nach
dem grossen Krieg wurde auf dem "Berg" beim Turnerhiesel
Fussball gespielt. Das Terrain erwies sich bald als zu klein, und aus
diesem Grunde wurde in Barr lange Jahre hindurch nicht mehr dem
Fussballsport gehuldigt.
Im Jaher 1932 aber gingen einige "Unentwegte" ans Werk, im dem
heutigen FC Barr zu gründen. Die Gebr. Reuschlé, Gebr. Siebentritt,
Barthelmebs Charles, Grauffel, Schoch usw. fanden noch einige Kameraden,
so dass am 20. März 1932 in Barr das erste Speil gegen Dangolsheim
stattfand, welches die Barr glänzend mit 5 : 0 gewannen. Es sei betont,
dass die damalige Stadtverwaltung recht sportlich dem jungen Verein die
Niedermatten (norm. KORNMANN) zu Verfügung stellte.
In
den ersten Jahren
lief
natürlich nicht alles nach Wunsch : den Platz mussten die Spieler selbst
zeichnen, Maillots, Hosen und Schuhe mussten die Speiler selbst anschaffen...
und obendrein noch die Reisenkosten bestreiten ! Jedoch die grosse
Kameradschaft der Speiler half ihnen über den schweren Anfang hinweg und
jede Entbehrung wurde freudig afgenommen.
Die
ersten Präsidenten
des
Vereins waren MM. Henri Siegler, Auguste Roeder und André Lehmann von
1932 bis 1935. Von 1935 bis 1939 leitete dan Prof. C. Schwartz mit grosser
Umsicht und Aufopferung den FC Barr.
Gleich meldete sich der junge Verein an der LAFA an und bestritt die
Meisterschaft in der damaligen C-Klasse (heute 4. Division), und in der
Saison 1936-37 gelang dem FC Barr des Aufstieg in der B-Klasse (heute 3.
Division). Wir möchten hier gleich bemerken, dass 1934 die Barrer
Eine
bedeutende Verstärkung
erhielten
durch den damaligen weitbekannten Klassenspieler Paul Georgenthum vom SC
Sélestat, welcher nach Barr zog und sich hier verheiratete. Dieser
Spieler, im Verein mit den Felten, Lehmann, Miroslaw, Wingert, Reuschlé,
Schoc usw, trug viel zum schöenen Aufschwung des Vereins bei.
Dann kam leider
der
Krieg 1939-45
Von
1939 bis 1940 wurde hier nicht mehr Fussball gespielt... da der
Fussballplatz andre Verwendungen gefunden hatte. Im Juni 1941 wurde dann
der Fussballsport wieder aufgenommen, nachdem vorher eine gewaltige Dosis
Arbeit nötig war. Von 1941 bis 1946 war M. Robert Klein Präsident
unserer Fussballer. Leider kehrten einige junge Spieler aus dem schweren
Krieg nicht mehr in ihre Heimat zurück, und de Lehmann Willy, Lucien
Kayser, Robert Werlé, Halter, Paul Zahnbrecher, Marc Liehn, Albert Ledig,
usw; wird den Verein immer ein ewiges Andenkeun bewahren.
M. Platano übernahm 1946 die Führung des Vereins, welche er bis zu
seiner Versetzung nach Gap 1948 inne hatte. Ihm folgete dann der ehemalige
Spieler M. Paul Heibel als Präsident und letztes Jahr wurde Prof. Bartel
zum Präsident des FC Barr gewahlt. Erwähnen wir noch, dass unter der
Führung von M. Heibel und Platano zweimal
der
Aufstieg in die I. Divsion
erzwungen
wurde !
Dirigeants und Spieler kamen und gingen. Aber immer weredn in der
Geschichte des FC Barr die Namen de Gebr. Siebentritt, Gebr. Reuschlé,
Barthelmebs, hochgehalten, den obige Mitglieder gehören seit des
Gründund ununterbrochen "Ihrem" Verein an. Der Verdienst aller
anderen an Bl¨hen und Gedeihen des FC Barr sei aber hiermit keineswegs
geschmälert, denn alle haben sie sich gross Verdienste erworben in der
Sache des so populären Fussbalsportes. Und nun auf zum 20 jährigen
Gründungsfest des FC Barr am kommenedn Pfingstsonntag. Auf das genaue
Programm werden wir übrigens noch zurückkommen.